Tolle Angebote in unserem X-Mas Sale! >>
buttinette App
Jetzt im PlayStore downloaden
Zur App

ajax-loader
Gießkannenkissen

Gießkannenkissen

Nähanleitung
Gießkannenkissen
Gießkannenkissen


Die Sonne scheint, es riecht nach Frühling - das ist doch die perfekte Gelegenheit, um sich an die Nähmaschine zu setzen und Eurem Balkon oder Terrasse einen neuen Look zu verpassen. Wir haben für Euch heute eine Anleitung für ein einzigartiges Kissen in Gießkannenform - dekoriert haben wir es zusätzlich mit selbstgenähten Blumen. Wenn dieses Kissen kein Hingucker ist?

Wir wünschen viel Spaß beim Nacharbeiten!

Größe: ca. 55 cm x 37 cm



1



Zuschneiden

aus dem Baumwollstoff in Purpurrot:

1 Paar Gießkannen nach Schnittmuster

1x Streifen für den Griff 27 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 82 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 110 cm x 6 cm

1 Paar Taschen nach Schnittmuster

aus dem Baumwollstoff Garten in Petrol–Color und dem Vliesofix:

1x Herz nach Schnittmuster

1x Streifen für Schlaufe 26 cm x 4 cm

aus dem Aufbügelvlies:

1 Paar Gießkannen nach Schnittmuster

1x Streifen für den Griff 27 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 82 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 110 cm x 6 cm

Alle Nahtzugaben sind bereits enthalten!


2



Vlies aufbügeln

Zu Beginn das Aufbügelvlies auf die linke Stoffseite aller entsprechenden Teile aufbügeln (Bügeleiseneinstellung 2–3 Punkte). Vor der weiteren Verarbeitung alles gut abkühlen lassen. Das Vliesofix auf die linke Stoffseite des Herzens aufbügeln. Wenn alles abgekühlt ist kann das Trägerpapier abgezogen werden.


3



Beide Taschenzuschnitte rechts auf rechts legen und an der oberen Kante mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen. Die Tasche wenden, sodass die Teile nun links auf links liegen, anschließend die obere Kante bügeln.



Das Herz gemäß Schnittmuster links auf rechts auf die Tasche auflegen und festbügeln. Im Anschluss mit einem ca. 4 mm breiten, eher dicht eingestellten Zickzackstich umranden.


4





Tasche aufnähen

Im Anschluss die seitlichen Kanten der Tasche 1 cm breit nach innen umbügeln und die Tasche mit der Innenseite auf die rechte Seite eines beider Gießkannenzuschnitte mittig auflegen. Die Kanten unten liegen dabei genau gleich. Die Tasche schmal annähen, sodass erstmal nichts mehr verrutscht. Dies ist dann die Kissenvorderseite.


5



Schlaufe vorbereiten

Am Streifen für die Schlaufe zunächst an den langen Kanten 1 cm Nahtzugabe nach innen umbügeln, den Streifen zur Hälfte legen und anschließend die Bruchkante einbügeln. Im Anschluss steppt Ihr den Streifen seitlich noch schmal ab und legt ihn mittig zu einer Schlaufe zusammen.


6



Schlaufe annähen

Legt die Schlaufe gemäß Schnittmuster auf der Vorderseite an und näht diese mit einigen Stichen fest.


7



Streifen annähen

Dann könnt Ihr auch schon den Streifen für den Griff annähen. Legt diesen dafür zunächst zur Hälfte zusammen – die rechte Stoffseite ist hierbei innen – und schließt die Naht an der kurzen Seite mit 1 cm Nahtzugabe. Bügelt die Nahtzugabe auseinander. Legt den Streifen rechts auf rechts an einen der beiden Gießkannenzuschnitte an den Ausschnitt für den Griff. Dabei liegt die Naht des Streifens genau auf der vorgesehenen Markierung des Schnittmusters.


8



Näht jetzt den Streifen rundherum mit 0,7 cm Nahtzugabe an. Beginnt an der Naht und näht bis zur ersten Ecke. Wenn Ihr genau am Eckpunkt angekommen seid lasst Ihr die Nähmaschinennadeln im Stoff eingestochen, schneidet mit einer Schere die Nahtzugabe bis kurz vor die Naht ein, dreht dann den Steifen bis die Schnittkanten alle wieder gleich liegen und näht weiter bis zur nächsten Ecke oder Rundung. Verfahrt hier genauso bis der Streifen einmal rundherum angenäht wurde. An den Rundungen schneidet Ihr die Nahtzugabe noch um ca. 3 mm zurück – dann legt sich der Streifen später schöner in Form.


9



Jetzt näht ihr ganz genauso wie eben beschrieben die zweite Streifenseite an den Ausschnitt für den Griff am zweiten Kissenzuschnitt. Dafür markiert Ihr euch vorher noch mit einem Markierstift auf der linken Stoffseite des Streifens genau die Punkte, an denen Ihr auf der bereits angenähten Seite eingeschnitten habt. So kann beim Annähen nichts mehr schief gehen und Ihr habt ganz viele Anhaltspunkte damit der Streifen exakt gleich angenäht wird. Dann habt Ihr diesen Teil schon einmal geschafft – das war doch gar nicht so schwer, oder?


10



Jetzt fehlt nur noch der Streifen, der um die Außenkante des Kissens führt. Dafür macht Ihr aus den beiden langen Streifen einen durchgehenden Streifen, indem Ihr die beiden Zuschnitte rechts auf rechts legt und je an den beiden kurzen Kanten zusammennäht. Dann legt Ihr den Streifen auch schon rechts auf rechts auf den vorderen Gießkannenzuschnitt mit der Tasche. Beachtet dabei, dass die Teilungsnähte genau auf die dafür vorgesehenen Markierungen treffen. Jetzt könnt Ihr den Streifen genauso wie schon beim Griff beschrieben annähen. Beginnt an einer der Nähte, näht bis zur ersten Ecke, schneidet die Nahtzugabe ein, dreht den Streifen und schon könnt Ihr weiter nähen. Das macht Ihr wieder so lange bis der ganze Streifen angenäht ist.


11



Die zweite Streifenseite näht Ihr genauso an die Kissenrückseite wie auch schon beim Griff beschrieben. Allerdings müsst Ihr hier eine Kleinigkeit beachten: Legt Euch das Kissen erst einmal so hin, wie es später fertig sein wird, also die linken Stoffseiten vom vorderen und hinteren Kissenteil links auf links aufeinander. Greift dann an der unteren Teilungsnaht die beiden Teile so von innen, dass die Kanten rechts auf rechts liegen. So wie Ihr es in der Hand habt beginnt Ihr dann zu nähen. Im ersten Moment sieht dies für Euch bestimmt etwas eigenartig aus – dieser Schritt ist aber wichtig damit das Kissen später nicht verdreht ist. Näht dann den Streifen an. Ihr werdet nicht auf einmal um das gesamte Kissen kommen – das ist aber ganz normal. Setzt ab, nehmt das Kissen aus der Nähmaschine sortiert alles so, dass die Kanten wieder gleich liegen und setzt einfach an der genähten Naht wieder an. Dann könnt Ihr bis auf die Wendeöffnung den restlichen Streifen annähen.


12



Wendet das Kissen durch die Öffnung und füllt es komplett mit Watte. Die Wendeöffnung verschließt Ihr im Anschluss von Hand. Die Schlaufe stülpt ihr über den Gießkannenausguss. Dann habt Ihr es auch schon geschafft. Passend zum Gießkannenkissen könnt Ihr Euch jetzt noch einen wunderschönen Blumenstrauß nähen.

 
Schritt für Schritt Selbermachen

Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.

Gießkannenkissen

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Diese Anleitung kann im letzten Schritt mitbestellt werden.
{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

leider ausverkauft

Nähanleitung

Gießkannenkissen

Gießkannenkissen


Die Sonne scheint, es riecht nach Frühling - das ist doch die perfekte Gelegenheit, um sich an die Nähmaschine zu setzen und Eurem Balkon oder Terrasse einen neuen Look zu verpassen. Wir haben für Euch heute eine Anleitung für ein einzigartiges Kissen in Gießkannenform - dekoriert haben wir es zusätzlich mit selbstgenähten Blumen. Wenn dieses Kissen kein Hingucker ist?

Wir wünschen viel Spaß beim Nacharbeiten!

Größe: ca. 55 cm x 37 cm



1



Zuschneiden

aus dem Baumwollstoff in Purpurrot:

1 Paar Gießkannen nach Schnittmuster

1x Streifen für den Griff 27 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 82 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 110 cm x 6 cm

1 Paar Taschen nach Schnittmuster

aus dem Baumwollstoff Garten in Petrol–Color und dem Vliesofix:

1x Herz nach Schnittmuster

1x Streifen für Schlaufe 26 cm x 4 cm

aus dem Aufbügelvlies:

1 Paar Gießkannen nach Schnittmuster

1x Streifen für den Griff 27 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 82 cm x 6 cm

1x Streifen für die Außenkante 110 cm x 6 cm

Alle Nahtzugaben sind bereits enthalten!


2



Vlies aufbügeln

Zu Beginn das Aufbügelvlies auf die linke Stoffseite aller entsprechenden Teile aufbügeln (Bügeleiseneinstellung 2–3 Punkte). Vor der weiteren Verarbeitung alles gut abkühlen lassen. Das Vliesofix auf die linke Stoffseite des Herzens aufbügeln. Wenn alles abgekühlt ist kann das Trägerpapier abgezogen werden.


3



Beide Taschenzuschnitte rechts auf rechts legen und an der oberen Kante mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen. Die Tasche wenden, sodass die Teile nun links auf links liegen, anschließend die obere Kante bügeln.



Das Herz gemäß Schnittmuster links auf rechts auf die Tasche auflegen und festbügeln. Im Anschluss mit einem ca. 4 mm breiten, eher dicht eingestellten Zickzackstich umranden.


4





Tasche aufnähen

Im Anschluss die seitlichen Kanten der Tasche 1 cm breit nach innen umbügeln und die Tasche mit der Innenseite auf die rechte Seite eines beider Gießkannenzuschnitte mittig auflegen. Die Kanten unten liegen dabei genau gleich. Die Tasche schmal annähen, sodass erstmal nichts mehr verrutscht. Dies ist dann die Kissenvorderseite.


5



Schlaufe vorbereiten

Am Streifen für die Schlaufe zunächst an den langen Kanten 1 cm Nahtzugabe nach innen umbügeln, den Streifen zur Hälfte legen und anschließend die Bruchkante einbügeln. Im Anschluss steppt Ihr den Streifen seitlich noch schmal ab und legt ihn mittig zu einer Schlaufe zusammen.


6



Schlaufe annähen

Legt die Schlaufe gemäß Schnittmuster auf der Vorderseite an und näht diese mit einigen Stichen fest.


7



Streifen annähen

Dann könnt Ihr auch schon den Streifen für den Griff annähen. Legt diesen dafür zunächst zur Hälfte zusammen – die rechte Stoffseite ist hierbei innen – und schließt die Naht an der kurzen Seite mit 1 cm Nahtzugabe. Bügelt die Nahtzugabe auseinander. Legt den Streifen rechts auf rechts an einen der beiden Gießkannenzuschnitte an den Ausschnitt für den Griff. Dabei liegt die Naht des Streifens genau auf der vorgesehenen Markierung des Schnittmusters.


8



Näht jetzt den Streifen rundherum mit 0,7 cm Nahtzugabe an. Beginnt an der Naht und näht bis zur ersten Ecke. Wenn Ihr genau am Eckpunkt angekommen seid lasst Ihr die Nähmaschinennadeln im Stoff eingestochen, schneidet mit einer Schere die Nahtzugabe bis kurz vor die Naht ein, dreht dann den Steifen bis die Schnittkanten alle wieder gleich liegen und näht weiter bis zur nächsten Ecke oder Rundung. Verfahrt hier genauso bis der Streifen einmal rundherum angenäht wurde. An den Rundungen schneidet Ihr die Nahtzugabe noch um ca. 3 mm zurück – dann legt sich der Streifen später schöner in Form.


9



Jetzt näht ihr ganz genauso wie eben beschrieben die zweite Streifenseite an den Ausschnitt für den Griff am zweiten Kissenzuschnitt. Dafür markiert Ihr euch vorher noch mit einem Markierstift auf der linken Stoffseite des Streifens genau die Punkte, an denen Ihr auf der bereits angenähten Seite eingeschnitten habt. So kann beim Annähen nichts mehr schief gehen und Ihr habt ganz viele Anhaltspunkte damit der Streifen exakt gleich angenäht wird. Dann habt Ihr diesen Teil schon einmal geschafft – das war doch gar nicht so schwer, oder?


10



Jetzt fehlt nur noch der Streifen, der um die Außenkante des Kissens führt. Dafür macht Ihr aus den beiden langen Streifen einen durchgehenden Streifen, indem Ihr die beiden Zuschnitte rechts auf rechts legt und je an den beiden kurzen Kanten zusammennäht. Dann legt Ihr den Streifen auch schon rechts auf rechts auf den vorderen Gießkannenzuschnitt mit der Tasche. Beachtet dabei, dass die Teilungsnähte genau auf die dafür vorgesehenen Markierungen treffen. Jetzt könnt Ihr den Streifen genauso wie schon beim Griff beschrieben annähen. Beginnt an einer der Nähte, näht bis zur ersten Ecke, schneidet die Nahtzugabe ein, dreht den Streifen und schon könnt Ihr weiter nähen. Das macht Ihr wieder so lange bis der ganze Streifen angenäht ist.


11



Die zweite Streifenseite näht Ihr genauso an die Kissenrückseite wie auch schon beim Griff beschrieben. Allerdings müsst Ihr hier eine Kleinigkeit beachten: Legt Euch das Kissen erst einmal so hin, wie es später fertig sein wird, also die linken Stoffseiten vom vorderen und hinteren Kissenteil links auf links aufeinander. Greift dann an der unteren Teilungsnaht die beiden Teile so von innen, dass die Kanten rechts auf rechts liegen. So wie Ihr es in der Hand habt beginnt Ihr dann zu nähen. Im ersten Moment sieht dies für Euch bestimmt etwas eigenartig aus – dieser Schritt ist aber wichtig damit das Kissen später nicht verdreht ist. Näht dann den Streifen an. Ihr werdet nicht auf einmal um das gesamte Kissen kommen – das ist aber ganz normal. Setzt ab, nehmt das Kissen aus der Nähmaschine sortiert alles so, dass die Kanten wieder gleich liegen und setzt einfach an der genähten Naht wieder an. Dann könnt Ihr bis auf die Wendeöffnung den restlichen Streifen annähen.


12



Wendet das Kissen durch die Öffnung und füllt es komplett mit Watte. Die Wendeöffnung verschließt Ihr im Anschluss von Hand. Die Schlaufe stülpt ihr über den Gießkannenausguss. Dann habt Ihr es auch schon geschafft. Passend zum Gießkannenkissen könnt Ihr Euch jetzt noch einen wunderschönen Blumenstrauß nähen.

 

{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_kennzeichen_" + kennzeichenMapping[kennzeichen]]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigen Sie evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Versandkostenfrei im Inland ab 75 €
Kostenfreier Rückversand
Das könnte Ihnen auch gefallen