5 € Gutschein sichern - jetzt Newsletter abonnieren! *

ajax-loader
Weste aus Schoeller + Stahl Finia Tweed

Weste aus Schoeller + Stahl Finia Tweed

Strickanleitung
Schwierigkeit
Weste aus Schoeller + Stahl Finia Tweed

Diese Weste ist ein absoluter Hingucker! Stricken Sie Ihr neues Lieblingsteil aus der Qualität Finia Tweed von Schoeller + Stahl.



Weste aus Schoeller + Stahl Finia Tweed


Schwierigkeitsgrad mittel

Größe: 36 (38/40) 42

Material: Schoeller + Stahl “Finia Tweed”, 62 % Baumwolle, 38 % Polyester, LL: 50 g / ca. 150 m, Farbe: lavendel (B.-Nr. 106.090 ca. 200 (250) 300 g 
         
buttinette Stricknadel  3,0 mm  (B.-Nr. 256.09)
buttinette Häkelnadel 3,0 mm (B.-Nr. 119.92)
5 buttinette Knöpfe ( B.-Nr. 500.670)

Blendenmuster:
f M mit NS 3
Maschenprobe genau einhalten! (Falls notwendig, Nd wechseln)
Grundmuster:
(Maschenprobe 24 M und 28 R = 10 x 10 cm)
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3
Abnahmen in der Mitte des Vorderteils:
Abnahme 2 x 2 M: die 2 M vor der 1. markierten M mit der markierten M re zus str, die 2. markierte M re abh, 2 M re zus str, die abgehob M darüberziehen
Abnahme 2 x 1 M: die M vor der 1. markierten M mit der markierten M re zus str, die 2. markierte M re abh, 1 M re, die abgehob M darüberziehen
Zunahmen am rechten und linken Arbeitsrand des Vorderteils:
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 1 U
linker Arbeitsrand: 1 U, 1 M re, RM
Wenn in der Mitte in der Hin-R 2 x 2 M abgenommen werden, wird die Zunahme am Rand in der Hin-R gestr und in der Rück-R ebenfalls zun. wie folgt:
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M li, 1 U
linker Arbeitsrand: 1 U, 1 M li, RM
3 M re überzogen zus str: 1 M re abh, 2 M re zus str, die abgehob M darüberziehen
2 M re überzogen zus str: 1 M re abh, 1 M re str, die abgehob M darüberziehen
Arbeitsanleitung:
Rückenteil:

98 (106) 118 M mit NS 3 anschl und im Grundm str, dabei in der 1. Rück-R die M wie folgt einteilen: RM, 1 M li, *2 M re, 2 M li*, von * bis * 23 (25) 28 x arb, enden mit 2 M re. 1 M li, RM.
Für die Taillierung in der 9 (11.) 13. R beids 1 M betont abn und in jeder folg 6. R noch beids 4 x 1 M betont abn = 88 (96) 108 M. Dann in jeder folg 6. R beids 4 x
1 M zun und in jeder folg 4. R noch beids 5 x 1 M zun. wie folgt: RM, 1 M re, 2 M li, 2 M re, 1 M verschränkt aus dem Querfaden zun, usw, 1 M verschränkt aus
dem Querfaden zun, 2 M re, 2 M li, 1 M re, RM. Die Zunahmen mustergemäß einfügen = 106 (114) 126 M.
Für den Armausschnitt nach 27 (28) 29 cm ab Anschlag in jeder folg 2. R beids 12 (16) 20 x 1 M betont abn = 82 (82) 86 M.
Für die Schulterschrägung nach 47 (49) 51 cm ab Anschlag beids 5 M abk und in jeder folg 2. R am äußeren Rand noch jeweils 3 x 5 M (3 x 5 M) 1 x 5 M und 2 x 6 M sehr fest abk.
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 47 (49) 51 cm ab Anschlag die mittl 32 M abk und beide Seiten getrennt beenden. Für die Ausschnittrundung am
inneren Rand in jeder folg 2. R noch jeweils 1 x 3 M und 1 x 2 M abk. Gesamtlänge 49 (51) 53 cm.
Linkes Vorderteil:
74 (82) 90 M mit NS 3 anschl und im Grundm str, dabei in der 1. Rück-R die M wie folgt einteilen: RM, 1 M li, *2 M re, 2 M li*, von * bis * 17 (19) 21 x arb,
enden mit 2 M re, 1 M li, RM. In der Mitte 2 M re für die Abnahmen markieren. Zunächst werden in der Mitte in jeder Hin-R 2 x 2 M abgenommen und am Rand in der Hin- und Rück-R je
1 U für die Zunahmen gestr, wie oben beschrieben. Nach 20 cm ab Anschlag (in der Mitte gemessen) in jeder Hin-R 2 x 1 M abn und am Rand nur in den Hin-R je 1 U str.
Nach 21 (23) 25 cm, an der vorderen geraden Kante (= linker Rand) gemessen, am li Arbeitsrand keine U mehr arb. Dadurch entsteht die Abn für den
V-Ausschnitt. Wenn links neben der 2. Mittelmasche noch 2 M li, 1 M re, RM übrig sind, gerade weiter str, d h die 2. Mittelmasche nicht mehr mit der links danebenliegenden
M zus str, bei der 1. Mittelmasche gehen die Abn weiter. Nach 27 (28) 29 cm, an der re geraden Kante (= rechter Rand) gemessen, am re Arbeitsrand 6 (8) 9 x keinen
U str, dadurch entsteht die Abn für den Armausschnitt. Nach 20 (21) 22 cm ab Beginn Armausschnitt sind noch 36 (38) 41 M auf der Nd. Nun für die Schulterschrägung wie folgt abn:
Gr. 36: 3 M re überzogen zus str und abk, 3 M re überzogen zus str und abk, restl M der R mustergemäß str.
Diese Abn. in der folg Hin-R nochmal arb. Dann in jeder folg 2. R noch 6 x [2 x 2 M re überzogen zus str] und gleich abk.
Gr. 38/40: 3 x [2 x 3 M re überzogen zus str] und gleich abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 5 x [2 x 2 M re überzogen zus str] und gleich abk.
Gr. 42: 4 x [2 x 3 M re überzogen zus str] und gleich abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 4 x [2 x 2 M re überzogen zus str] und gleich abk. Die letzte M abk. Gesamtlänge ohne Spitze 49 (51) 53 cm.
Rechtes Vorderteil:
74 (82) 90 M mit NS 3 anschl und im Grundm str, dabei in der 1. Rück-R die M wie folgt einteilen: RM, 1 M li, *2 M re, 2 M li*, von * bis * 17 (19) 21 x arb, enden mit 2 M re. 1 M li, RM.
In der Mitte 2 M re für die Abnahmen markieren. Zunächst werden in der Mitte in jeder Hin-R 2 x 2 M abgenommen und am Rand in der Hin- und Rück-R je
1 U für die Zunahmen gestr, wie oben beschrieben. Nach 20 cm ab Anschlag (in der Mitte gemessen) in jeder Hin-R 2 x 1 M abn und am Rand nur in den Hin-R je 1 U str.
Nach 21 (23) 25 cm, an der vorderen geraden Kante (= rechter Rand) gemessen, am re Arbeitsrand keine U mehr arb. Dadurch entsteht die Abn für den
V-Ausschnitt. Wenn rechts neben der 1. Mittelmasche noch 2 M li, 1 M re, RM übrig sind, gerade weiter str, d h die 1. Mittelmasche nicht mehr mit der rechts danebenliegenden
M zus str, bei der 2. Mittelmasche gehen die Abn weiter. Nach 27 (28) 29 cm, an der li geraden Kante (= linker Rand) gemessen, am li Arbeitsrand 6 (8) 9 x keinen U
str, dadurch entsteht die Abn für den Armausschnitt. Nach 20 (21) 22 cm ab Beginn Armausschnitt sind noch 36 (38) 41 M auf der Nd. Nun am Ende der Hin-R für die Schulterschrägung wie folgt abn:
Gr. 36: 3 M re zus str, 3 M re zus str. In der Rück-R 2 M abk. Diese Abn. in der folg Hin-R nochmal arb und in der Rück-R 2 M abk. Dann in jeder folg 2. R noch 6 x [2 x 2 M re zus str] und in der Rück-R jeweils 2 M abk.
Gr. 38/40: 3 x [2 x 3 M re zus str] und in der Rück-R 2 M abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 5 x [2 x 2 M re zus str] und jeweils 2 M in der Rück-R abk.
Gr. 42: 4 x [2 x 3 M zus str] und in der Rück-R 2 M abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 4 x [2 x 2 M re zus str] und in der Rück-R jeweils 2 M abk. Die letzte M abk. Gesamtlänge ohne Spitze 49 (51) 53 cm.
Fertigstellung:
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Die Schulternähte fest im Matratzenstich schließen, damit sie dem Schnittmaß entsprechen. Die Seitennähte bis
zum Armausschnitt im Matratzenstich schließen. Für die Blende die vorderen Kanten und den Halsausschnitt mit f M umhäkeln. Nach 2 R bei der re Blende 5
Knopflöcher einarb. wir folgt: 4 (5) 6 f M, mit 2 LM 2 f M der Vorr. übergehen, *7 (8) 9 f M, mit 2 LM 2 f M der Vorr. übergehen*, von * bis * 4 x arb, bis zum Ende der
R f M häkeln. In der folg R die LM mit jeweils 2 f M umhäkeln. Nach 1,5 cm die Blende beenden. Die Armausschnitte ebenfalls 1,5 cm im Blendenm. umhäkeln.
Die Knöpfe am li VT passend zu den Knopflöchern im Abstand von 0,5 cm zur vorderen Kante annähen.

Modell konfigurieren - so gehts!

Wählen Sie Ihre gewünschte Größe und setzen Sie das Modell in Ihrer Lieblingsfarbe um. Wir stellen Ihnen automatisch die benötigten Artikelmengen zusammen.

Weste aus Schoeller + Stahl Finia Tweed

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Diese Anleitung kann im letzten Schritt mitbestellt werden.
{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

leider ausverkauft

Strickanleitung
Schwierigkeit

Weste aus Schoeller + Stahl Finia Tweed

Diese Weste ist ein absoluter Hingucker! Stricken Sie Ihr neues Lieblingsteil aus der Qualität Finia Tweed von Schoeller + Stahl.



Weste aus Schoeller + Stahl Finia Tweed


Schwierigkeitsgrad mittel

Größe: 36 (38/40) 42

Material: Schoeller + Stahl “Finia Tweed”, 62 % Baumwolle, 38 % Polyester, LL: 50 g / ca. 150 m, Farbe: lavendel (B.-Nr. 106.090 ca. 200 (250) 300 g 
         
buttinette Stricknadel  3,0 mm  (B.-Nr. 256.09)
buttinette Häkelnadel 3,0 mm (B.-Nr. 119.92)
5 buttinette Knöpfe ( B.-Nr. 500.670)

Blendenmuster:
f M mit NS 3
Maschenprobe genau einhalten! (Falls notwendig, Nd wechseln)
Grundmuster:
(Maschenprobe 24 M und 28 R = 10 x 10 cm)
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3
Abnahmen in der Mitte des Vorderteils:
Abnahme 2 x 2 M: die 2 M vor der 1. markierten M mit der markierten M re zus str, die 2. markierte M re abh, 2 M re zus str, die abgehob M darüberziehen
Abnahme 2 x 1 M: die M vor der 1. markierten M mit der markierten M re zus str, die 2. markierte M re abh, 1 M re, die abgehob M darüberziehen
Zunahmen am rechten und linken Arbeitsrand des Vorderteils:
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 1 U
linker Arbeitsrand: 1 U, 1 M re, RM
Wenn in der Mitte in der Hin-R 2 x 2 M abgenommen werden, wird die Zunahme am Rand in der Hin-R gestr und in der Rück-R ebenfalls zun. wie folgt:
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M li, 1 U
linker Arbeitsrand: 1 U, 1 M li, RM
3 M re überzogen zus str: 1 M re abh, 2 M re zus str, die abgehob M darüberziehen
2 M re überzogen zus str: 1 M re abh, 1 M re str, die abgehob M darüberziehen
Arbeitsanleitung:
Rückenteil:

98 (106) 118 M mit NS 3 anschl und im Grundm str, dabei in der 1. Rück-R die M wie folgt einteilen: RM, 1 M li, *2 M re, 2 M li*, von * bis * 23 (25) 28 x arb, enden mit 2 M re. 1 M li, RM.
Für die Taillierung in der 9 (11.) 13. R beids 1 M betont abn und in jeder folg 6. R noch beids 4 x 1 M betont abn = 88 (96) 108 M. Dann in jeder folg 6. R beids 4 x
1 M zun und in jeder folg 4. R noch beids 5 x 1 M zun. wie folgt: RM, 1 M re, 2 M li, 2 M re, 1 M verschränkt aus dem Querfaden zun, usw, 1 M verschränkt aus
dem Querfaden zun, 2 M re, 2 M li, 1 M re, RM. Die Zunahmen mustergemäß einfügen = 106 (114) 126 M.
Für den Armausschnitt nach 27 (28) 29 cm ab Anschlag in jeder folg 2. R beids 12 (16) 20 x 1 M betont abn = 82 (82) 86 M.
Für die Schulterschrägung nach 47 (49) 51 cm ab Anschlag beids 5 M abk und in jeder folg 2. R am äußeren Rand noch jeweils 3 x 5 M (3 x 5 M) 1 x 5 M und 2 x 6 M sehr fest abk.
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 47 (49) 51 cm ab Anschlag die mittl 32 M abk und beide Seiten getrennt beenden. Für die Ausschnittrundung am
inneren Rand in jeder folg 2. R noch jeweils 1 x 3 M und 1 x 2 M abk. Gesamtlänge 49 (51) 53 cm.
Linkes Vorderteil:
74 (82) 90 M mit NS 3 anschl und im Grundm str, dabei in der 1. Rück-R die M wie folgt einteilen: RM, 1 M li, *2 M re, 2 M li*, von * bis * 17 (19) 21 x arb,
enden mit 2 M re, 1 M li, RM. In der Mitte 2 M re für die Abnahmen markieren. Zunächst werden in der Mitte in jeder Hin-R 2 x 2 M abgenommen und am Rand in der Hin- und Rück-R je
1 U für die Zunahmen gestr, wie oben beschrieben. Nach 20 cm ab Anschlag (in der Mitte gemessen) in jeder Hin-R 2 x 1 M abn und am Rand nur in den Hin-R je 1 U str.
Nach 21 (23) 25 cm, an der vorderen geraden Kante (= linker Rand) gemessen, am li Arbeitsrand keine U mehr arb. Dadurch entsteht die Abn für den
V-Ausschnitt. Wenn links neben der 2. Mittelmasche noch 2 M li, 1 M re, RM übrig sind, gerade weiter str, d h die 2. Mittelmasche nicht mehr mit der links danebenliegenden
M zus str, bei der 1. Mittelmasche gehen die Abn weiter. Nach 27 (28) 29 cm, an der re geraden Kante (= rechter Rand) gemessen, am re Arbeitsrand 6 (8) 9 x keinen
U str, dadurch entsteht die Abn für den Armausschnitt. Nach 20 (21) 22 cm ab Beginn Armausschnitt sind noch 36 (38) 41 M auf der Nd. Nun für die Schulterschrägung wie folgt abn:
Gr. 36: 3 M re überzogen zus str und abk, 3 M re überzogen zus str und abk, restl M der R mustergemäß str.
Diese Abn. in der folg Hin-R nochmal arb. Dann in jeder folg 2. R noch 6 x [2 x 2 M re überzogen zus str] und gleich abk.
Gr. 38/40: 3 x [2 x 3 M re überzogen zus str] und gleich abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 5 x [2 x 2 M re überzogen zus str] und gleich abk.
Gr. 42: 4 x [2 x 3 M re überzogen zus str] und gleich abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 4 x [2 x 2 M re überzogen zus str] und gleich abk. Die letzte M abk. Gesamtlänge ohne Spitze 49 (51) 53 cm.
Rechtes Vorderteil:
74 (82) 90 M mit NS 3 anschl und im Grundm str, dabei in der 1. Rück-R die M wie folgt einteilen: RM, 1 M li, *2 M re, 2 M li*, von * bis * 17 (19) 21 x arb, enden mit 2 M re. 1 M li, RM.
In der Mitte 2 M re für die Abnahmen markieren. Zunächst werden in der Mitte in jeder Hin-R 2 x 2 M abgenommen und am Rand in der Hin- und Rück-R je
1 U für die Zunahmen gestr, wie oben beschrieben. Nach 20 cm ab Anschlag (in der Mitte gemessen) in jeder Hin-R 2 x 1 M abn und am Rand nur in den Hin-R je 1 U str.
Nach 21 (23) 25 cm, an der vorderen geraden Kante (= rechter Rand) gemessen, am re Arbeitsrand keine U mehr arb. Dadurch entsteht die Abn für den
V-Ausschnitt. Wenn rechts neben der 1. Mittelmasche noch 2 M li, 1 M re, RM übrig sind, gerade weiter str, d h die 1. Mittelmasche nicht mehr mit der rechts danebenliegenden
M zus str, bei der 2. Mittelmasche gehen die Abn weiter. Nach 27 (28) 29 cm, an der li geraden Kante (= linker Rand) gemessen, am li Arbeitsrand 6 (8) 9 x keinen U
str, dadurch entsteht die Abn für den Armausschnitt. Nach 20 (21) 22 cm ab Beginn Armausschnitt sind noch 36 (38) 41 M auf der Nd. Nun am Ende der Hin-R für die Schulterschrägung wie folgt abn:
Gr. 36: 3 M re zus str, 3 M re zus str. In der Rück-R 2 M abk. Diese Abn. in der folg Hin-R nochmal arb und in der Rück-R 2 M abk. Dann in jeder folg 2. R noch 6 x [2 x 2 M re zus str] und in der Rück-R jeweils 2 M abk.
Gr. 38/40: 3 x [2 x 3 M re zus str] und in der Rück-R 2 M abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 5 x [2 x 2 M re zus str] und jeweils 2 M in der Rück-R abk.
Gr. 42: 4 x [2 x 3 M zus str] und in der Rück-R 2 M abk wie bei Gr. 36 beschrieben, danach noch 4 x [2 x 2 M re zus str] und in der Rück-R jeweils 2 M abk. Die letzte M abk. Gesamtlänge ohne Spitze 49 (51) 53 cm.
Fertigstellung:
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Die Schulternähte fest im Matratzenstich schließen, damit sie dem Schnittmaß entsprechen. Die Seitennähte bis
zum Armausschnitt im Matratzenstich schließen. Für die Blende die vorderen Kanten und den Halsausschnitt mit f M umhäkeln. Nach 2 R bei der re Blende 5
Knopflöcher einarb. wir folgt: 4 (5) 6 f M, mit 2 LM 2 f M der Vorr. übergehen, *7 (8) 9 f M, mit 2 LM 2 f M der Vorr. übergehen*, von * bis * 4 x arb, bis zum Ende der
R f M häkeln. In der folg R die LM mit jeweils 2 f M umhäkeln. Nach 1,5 cm die Blende beenden. Die Armausschnitte ebenfalls 1,5 cm im Blendenm. umhäkeln.
Die Knöpfe am li VT passend zu den Knopflöchern im Abstand von 0,5 cm zur vorderen Kante annähen.

{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_kennzeichen_" + kennzeichenMapping[kennzeichen]]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigen Sie evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Versandkostenfrei im Inland ab 75 €
Kostenfreier Rückversand