




Bastelanleitung - Weihnachtsengel aus Knetbeton

Beton-Basteln wird jetzt noch kreativer! Mit Knetbeton können Sie nicht nur Formen gießen, sondern selber modellieren. Und was eignet sich da besser als gerade jetzt zur Weihnachtszeit einen schönen Engel selber zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem tollen Material zauberhafte, individuelle Weihnachtsengel gestalten können.

Der Grundkörper der Engel besteht aus verschieden großen Styroporkugeln die mit einem Zahnstocher miteinander verbunden werden.

Der Körper des großen Engels besteht aus der 10 cm Styroporkugel, der Kopf ist die 6 cm Styroporkugel. Bei dem kleinen Engel verwenden Sie die 8 cm Styroporkugel als Körper und die 4 cm Styroporkugel als Kopf.

Den Knetbeton mischen Sie sich einfach nach Packungsanleitung an. Wiegen Sie den Beton und das Wasser genau ab, wie bei einem Backrezept. Nicht wundern, die angemischte Betonmasse ist zunächst recht trocken und krümelig.
Für den großen Engel benötigen Sie etwa 400g Knetbeton. Für den kleinen Engel müssen Sie etwa 300 g anmischen.

Die noch recht krümelige Masse geben Sie auf eine abwaschbare Bastelunterlage. Ziehen Sie jetzt Einmalhandschuhe an und kneten Sie die Masse, wie einen Plätzchenteig. Bleibt die Masse beim Kneten krümelig, geben Sie tropfenweise Wasser dazu und kneten Sie weiter.

Kneten Sie so lange, bis die Masse des Knetbetons eine Konsistenz erreicht hat, die einem Kuchenteig ähnlich ist. Dann können Sie mit dem Modellieren des Engels loslegen.

Jetzt geht es ans Modellieren. Umhüllen Sie mit dem Knetbeton zuerst beide Styroporkugeln, die den Körper und Kopf des Engels bilden und verbinden Sie beide mit einem Zahnstocher, damit der Knetbeton-Engel gut zusammen hält.

Mit dem restlichen Knetbeton modellieren Sie die Arme, die Haare und das Herz des Engels. Für die Details benutzen Sie am besten ein Modellierholz oder eine Modelliernadel. Wir fanden die beiden Werkzeuge sehr hilfreich.

Damit Sie später den Draht an den Armen und dem Herz anbringen können, bohren Sie mit einer dicken, stumpfen Nadel ein Loch in den Knetbeton. Machen Sie je ein Loch in die Hände und rechts und links im Herz.

Wenn der Knetbeton-Engel fertig ist, stellen Sie ihn an einen sicheren Ort und lassen Sie ihn trocknen.

Wenn der Engel getrocknet ist, können Sie diesen noch mit Blattmetall verzieren. Dazu wird die Anlegemilch auf die gewünschte Fläche, zum Beispiel das Herz oder die Locken des Engels, aufgepinselt. Lassen Sie die Anlegemilch antrocknen und legen Sie dann das Blattmetall auf. Drücken Sie das Blattmetall mit einem weichen Pinsel an und pinseln Sie die überschüssigen Reste weg.
Jetzt fehlen dem Engel aus Knetbeton noch die Flügel: Kleben Sie diese einfach mit etwas Heißkleber fest.
Dann schneiden Sie vom Messingdraht ein kleines Stück ab, knicken Sie es einmal in der Mitte und stecken Sie den Draht in die vorbereiteten Löcher. So sieht es aus als ob die Hände Ihres Beton-Engels das Herz ganz fest halten.

Damit der Engel sich nicht so einsam fühlt, wäre es doch nett, wenn er noch etwas Gesellschaft bekommt. Basteln Sie einfach noch einen zweiten Engel, indem Sie eine etwas größere oder kleinere Styroporkugel als Basis nutzen. So bekommen Sie ein wunderbares Set aus individuell gebastelten Engeln aus dem tollen Kreativ-Material Knetbeton.
Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.
-
{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}:
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Bastelanleitung - Weihnachtsengel aus Knetbeton

Beton-Basteln wird jetzt noch kreativer! Mit Knetbeton können Sie nicht nur Formen gießen, sondern selber modellieren. Und was eignet sich da besser als gerade jetzt zur Weihnachtszeit einen schönen Engel selber zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem tollen Material zauberhafte, individuelle Weihnachtsengel gestalten können.

Der Grundkörper der Engel besteht aus verschieden großen Styroporkugeln die mit einem Zahnstocher miteinander verbunden werden.

Der Körper des großen Engels besteht aus der 10 cm Styroporkugel, der Kopf ist die 6 cm Styroporkugel. Bei dem kleinen Engel verwenden Sie die 8 cm Styroporkugel als Körper und die 4 cm Styroporkugel als Kopf.

Den Knetbeton mischen Sie sich einfach nach Packungsanleitung an. Wiegen Sie den Beton und das Wasser genau ab, wie bei einem Backrezept. Nicht wundern, die angemischte Betonmasse ist zunächst recht trocken und krümelig.
Für den großen Engel benötigen Sie etwa 400g Knetbeton. Für den kleinen Engel müssen Sie etwa 300 g anmischen.

Die noch recht krümelige Masse geben Sie auf eine abwaschbare Bastelunterlage. Ziehen Sie jetzt Einmalhandschuhe an und kneten Sie die Masse, wie einen Plätzchenteig. Bleibt die Masse beim Kneten krümelig, geben Sie tropfenweise Wasser dazu und kneten Sie weiter.

Kneten Sie so lange, bis die Masse des Knetbetons eine Konsistenz erreicht hat, die einem Kuchenteig ähnlich ist. Dann können Sie mit dem Modellieren des Engels loslegen.

Jetzt geht es ans Modellieren. Umhüllen Sie mit dem Knetbeton zuerst beide Styroporkugeln, die den Körper und Kopf des Engels bilden und verbinden Sie beide mit einem Zahnstocher, damit der Knetbeton-Engel gut zusammen hält.

Mit dem restlichen Knetbeton modellieren Sie die Arme, die Haare und das Herz des Engels. Für die Details benutzen Sie am besten ein Modellierholz oder eine Modelliernadel. Wir fanden die beiden Werkzeuge sehr hilfreich.

Damit Sie später den Draht an den Armen und dem Herz anbringen können, bohren Sie mit einer dicken, stumpfen Nadel ein Loch in den Knetbeton. Machen Sie je ein Loch in die Hände und rechts und links im Herz.

Wenn der Knetbeton-Engel fertig ist, stellen Sie ihn an einen sicheren Ort und lassen Sie ihn trocknen.

Wenn der Engel getrocknet ist, können Sie diesen noch mit Blattmetall verzieren. Dazu wird die Anlegemilch auf die gewünschte Fläche, zum Beispiel das Herz oder die Locken des Engels, aufgepinselt. Lassen Sie die Anlegemilch antrocknen und legen Sie dann das Blattmetall auf. Drücken Sie das Blattmetall mit einem weichen Pinsel an und pinseln Sie die überschüssigen Reste weg.
Jetzt fehlen dem Engel aus Knetbeton noch die Flügel: Kleben Sie diese einfach mit etwas Heißkleber fest.
Dann schneiden Sie vom Messingdraht ein kleines Stück ab, knicken Sie es einmal in der Mitte und stecken Sie den Draht in die vorbereiteten Löcher. So sieht es aus als ob die Hände Ihres Beton-Engels das Herz ganz fest halten.

Damit der Engel sich nicht so einsam fühlt, wäre es doch nett, wenn er noch etwas Gesellschaft bekommt. Basteln Sie einfach noch einen zweiten Engel, indem Sie eine etwas größere oder kleinere Styroporkugel als Basis nutzen. So bekommen Sie ein wunderbares Set aus individuell gebastelten Engeln aus dem tollen Kreativ-Material Knetbeton.
{{value.text}}
H-Sätze:
{{value.text}}
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kostenfreier Rückversand