SSV bei buttinette - jetzt Schnäppchen sichern! >>

ajax-loader
Sommerpulli mit Ajourmuster aus gründl Cottolino

Sommerpulli mit Ajourmuster aus gründl Cottolino

Strickanleitung
Schwierigkeit
Sommerpulli mit Ajourmuster aus gründl Cottolino

Luftig, locker, leicht. - Der perfekte Pulli für Ihren Sommer! Gestrickt wird er mit der Qualität von gründl Cottolino.



Sommerpulli mit Ajourmuster aus gründl Cottolino


Schwierigkeitsgrad: schwer

Größe: 36/38 (40/42)

Material: gründl "Cottolino" 80 % Baumwolle, 20 % Leinen, LL: 50 g / ca. 115 m, Farbe: flieder (B.-Nr. 105.988) ca. 550 g (600 g)

buttinette Rundstricknadel 3 mm (B.-Nr. 500.752)

Maschenprobe:
glatt rechts: 23 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Ajourmuster: 24 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Muster:
Ajourmuster: (Vorder- und Rückenteil, Maschenzahl teilbar durch 12 plus 1 M plus 2 RM) Nach Strickschrift 1 str.. Gezeichnet sind nur die
Hinr., in den Rückr. alle M und U li str.. In der Breite mit 1 RM und der M vor dem Mustersatz beginnen, den Mustersatz über 12 M stets
wdh., mit den 12 M nach dem Mustersatz und 1 RM enden. In der Höhe die 1. - 12. R stets wdh..
Ajourmusterstreifen: (für den Mittelstreifen am Ärmel)
Nach Strickschrift 2 str.. Gezeichnet sind nur die Hinr., in den Rückr. alle M und U li str.. In der Breite den Mustersatz über 13 M einmal
über die mittleren 13 M des Ärmels str.. In der Höhe die 1. - 12. R stets wdh..
glatt rechts:
Hinr.: re M str., Rückr.: li M str.
Bundmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M)
Rückr.: 1 RM, 1 M re und 1 M li im Wechsel str., enden mit 1 M re und 1 RM
Hinr.: zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
Randmasche 1: (Kettrandmaschen, an den Seitenkanten von Vorder- und Rückenteil und Ärmel)
Am Reihenanfang re verschr. str., am Reihenende abh., dabei den Faden vor die RM legen
Randmasche 2: (an den Schulterschrägungen)
An den Schulterschrägungen werden keine RM gestrickt. Die erste und letzte M in den Hinr. re
und in den Rückr. li str.. Dadurch werden unschöne Löcher im Bereich der Schulterschrägungen vermieden.
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammern)
Rückenteil:
133 (145) M und 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 1 cm (= 4 R) im Bundmuster str.. Dann 1 Rückr. li M und 48 (52) cm (= 144 (156) R) im Ajourmuster str..
Den Pulli glatt rechts beenden. Dabei ab der ersten glatt rechten R für die Schulterschrägung beids. i. j. 2. R 3 (0) x 5 M und 3 (6) x 6 M abk..
Ab Beginn glatt rechts RM 2 str.. Die restlichen 69 (75) M für den U-Bootausschnitt gerade und locker abk..
Vorderteil:
Wie das Rückenteil str..
Ärmel:
49 (53) M plus 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 1 cm (= 4 R) im Bundmuster str.. Noch 1 Rückr. li M str., dann in folgender Mascheneinteilung
weiterarbeiten: 1 RM, 18 (20) M glatt rechts, 13 M Ajourmusterstreifen nach Strickschrift 2, 18 (20) M glatt rechts, 1 RM. Nach den 4 R Bundmuster für die Ärmelschrägung
beids. 10 (12) x i. j. 4. R und 13 x i. j. 6. R jeweils in den Hinr. je 1 M zun. (= am Reihenbeginn nach der RM und am Reihenende vor der RM 1 M re verschr. aus dem Querfaden heraus str.)
(= 97 (105) M). In Höhe von 41 (43) cm (= 124 (130) R) ab Beginn des Ajourmusters die M gerade und locker abk.. Einen 2. Ärmel genauso str..
Fertigstellung:
Für alle Nähte den Matratzenstich verwenden. Dafür die Kanten der zusammenzunähenden Teile mit der rechten Seite nach oben aneinanderlegen, mit einer stumpfen Nadel abwechselnd
rechts und links die Querfäden der M neben den RM, an den Schulternähten die M unterhalb der Abkettkanten auffassen und nach einigen cm den Faden anziehen, damit sich die
Naht schließt. Die RM bzw. die Abkettkanten ziehen sich dadurch nach Innen und es entsteht eine saubere, fast unsichtbare Naht. Darauf achten, dass die Nähte dehnbar bleiben.
Die Schulternähte schließen. Die Ärmel ansetzen. Dann die Ärmel und Seitennähte schließen.

Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n)
R = Reihe(n)
Hinr. = Hinreihe(n)
Rückr. = Rückreihe(n)
M = Masche(n)
RM = Randmasche(n)
U = Umschlag (Umschläge)
zus. str. = zusammen stricken
wdh. = wiederholen
beids. = beidseitig
i. j. = in jeder
li = links
re = rechts
str. = stricken
abk. = abketten
abh. = abheben
verschr. = verschränkt
zun. = zunehmen
überz. = überzogen
Modell konfigurieren - so gehts!

Wählen Sie Ihre gewünschte Größe und setzen Sie das Modell in Ihrer Lieblingsfarbe um. Wir stellen Ihnen automatisch die benötigten Artikelmengen zusammen.

Sommerpulli mit Ajourmuster aus gründl Cottolino

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Schnitt + Strickschrift
PDF
Diese Anleitung kann im letzten Schritt mitbestellt werden.
{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

leider ausverkauft

Strickanleitung
Schwierigkeit

Sommerpulli mit Ajourmuster aus gründl Cottolino

Luftig, locker, leicht. - Der perfekte Pulli für Ihren Sommer! Gestrickt wird er mit der Qualität von gründl Cottolino.



Sommerpulli mit Ajourmuster aus gründl Cottolino


Schwierigkeitsgrad: schwer

Größe: 36/38 (40/42)

Material: gründl "Cottolino" 80 % Baumwolle, 20 % Leinen, LL: 50 g / ca. 115 m, Farbe: flieder (B.-Nr. 105.988) ca. 550 g (600 g)

buttinette Rundstricknadel 3 mm (B.-Nr. 500.752)

Maschenprobe:
glatt rechts: 23 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Ajourmuster: 24 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Muster:
Ajourmuster: (Vorder- und Rückenteil, Maschenzahl teilbar durch 12 plus 1 M plus 2 RM) Nach Strickschrift 1 str.. Gezeichnet sind nur die
Hinr., in den Rückr. alle M und U li str.. In der Breite mit 1 RM und der M vor dem Mustersatz beginnen, den Mustersatz über 12 M stets
wdh., mit den 12 M nach dem Mustersatz und 1 RM enden. In der Höhe die 1. - 12. R stets wdh..
Ajourmusterstreifen: (für den Mittelstreifen am Ärmel)
Nach Strickschrift 2 str.. Gezeichnet sind nur die Hinr., in den Rückr. alle M und U li str.. In der Breite den Mustersatz über 13 M einmal
über die mittleren 13 M des Ärmels str.. In der Höhe die 1. - 12. R stets wdh..
glatt rechts:
Hinr.: re M str., Rückr.: li M str.
Bundmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M)
Rückr.: 1 RM, 1 M re und 1 M li im Wechsel str., enden mit 1 M re und 1 RM
Hinr.: zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
Randmasche 1: (Kettrandmaschen, an den Seitenkanten von Vorder- und Rückenteil und Ärmel)
Am Reihenanfang re verschr. str., am Reihenende abh., dabei den Faden vor die RM legen
Randmasche 2: (an den Schulterschrägungen)
An den Schulterschrägungen werden keine RM gestrickt. Die erste und letzte M in den Hinr. re
und in den Rückr. li str.. Dadurch werden unschöne Löcher im Bereich der Schulterschrägungen vermieden.
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammern)
Rückenteil:
133 (145) M und 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 1 cm (= 4 R) im Bundmuster str.. Dann 1 Rückr. li M und 48 (52) cm (= 144 (156) R) im Ajourmuster str..
Den Pulli glatt rechts beenden. Dabei ab der ersten glatt rechten R für die Schulterschrägung beids. i. j. 2. R 3 (0) x 5 M und 3 (6) x 6 M abk..
Ab Beginn glatt rechts RM 2 str.. Die restlichen 69 (75) M für den U-Bootausschnitt gerade und locker abk..
Vorderteil:
Wie das Rückenteil str..
Ärmel:
49 (53) M plus 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 1 cm (= 4 R) im Bundmuster str.. Noch 1 Rückr. li M str., dann in folgender Mascheneinteilung
weiterarbeiten: 1 RM, 18 (20) M glatt rechts, 13 M Ajourmusterstreifen nach Strickschrift 2, 18 (20) M glatt rechts, 1 RM. Nach den 4 R Bundmuster für die Ärmelschrägung
beids. 10 (12) x i. j. 4. R und 13 x i. j. 6. R jeweils in den Hinr. je 1 M zun. (= am Reihenbeginn nach der RM und am Reihenende vor der RM 1 M re verschr. aus dem Querfaden heraus str.)
(= 97 (105) M). In Höhe von 41 (43) cm (= 124 (130) R) ab Beginn des Ajourmusters die M gerade und locker abk.. Einen 2. Ärmel genauso str..
Fertigstellung:
Für alle Nähte den Matratzenstich verwenden. Dafür die Kanten der zusammenzunähenden Teile mit der rechten Seite nach oben aneinanderlegen, mit einer stumpfen Nadel abwechselnd
rechts und links die Querfäden der M neben den RM, an den Schulternähten die M unterhalb der Abkettkanten auffassen und nach einigen cm den Faden anziehen, damit sich die
Naht schließt. Die RM bzw. die Abkettkanten ziehen sich dadurch nach Innen und es entsteht eine saubere, fast unsichtbare Naht. Darauf achten, dass die Nähte dehnbar bleiben.
Die Schulternähte schließen. Die Ärmel ansetzen. Dann die Ärmel und Seitennähte schließen.

Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n)
R = Reihe(n)
Hinr. = Hinreihe(n)
Rückr. = Rückreihe(n)
M = Masche(n)
RM = Randmasche(n)
U = Umschlag (Umschläge)
zus. str. = zusammen stricken
wdh. = wiederholen
beids. = beidseitig
i. j. = in jeder
li = links
re = rechts
str. = stricken
abk. = abketten
abh. = abheben
verschr. = verschränkt
zun. = zunehmen
überz. = überzogen

{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_kennzeichen_" + kennzeichenMapping[kennzeichen]]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Schnitt + Strickschrift
PDF
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigen Sie evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Versandkostenfrei im Inland ab 75 €
Kostenfreier Rückversand