




Flaschentasche aus Woll Butt Camilla
Ausreichend zu Trinken ist bei jedem Wetter absolut wichtig! Aber wie unpraktisch ist es, dabei ständig eine unhandliche und schwere Trinkflasche mit sich rumschleppen zu müssen? Aber damit ist jetzt Schluss! Diese selbstgehäkelte Flaschentasche sieht nicht nur total süß aus, damit habt Ihr auch jederzeit beide Hände frei und seid trotzdem überall mit genug Flüssigkeit ausgestattet. Einfach die Flaschentasche in den Lieblingsfarben nachhäkeln, einen süßen Schlüsselanhänger daran hängen und schon seid Ihr bereit für den nächsten Tagesausflug oder ausgedehnten Shopping-Trip. Also, Häkelnadeln auspacken und gleich nachhäkeln!

Schwierigkeitsgrad: leicht
Größe: ca. 15 cm hoch, Ø ca. 7,5 cm
Material: Woll Butt „Camilla“, 100 % Baumwolle, LL: 50 g / ca. 125 m, Farbe: leinen (B.-Nr. 271.58) ca. 150 g, tanne (B.-Nr.102.688) ca. 50 g, hellgrün (B.-Nr. 354.38) ca. 50 g, gelb (B.-Nr. 103.766) ca. 50 g, Softflocks (B.-Nr. 326.26), Leiterschnalle (B.-Nr. 101.77), Vierkantringe (B.-Nr. 118.04), Schlüsselringe (B.-Nr. 849.57), buttinette Label-Set „handmade“ (B.-Nr. 128.32)
buttinette Wollhäkelnadel 4 mm (B.-Nr. 287.40)
buttinette Wollhäkelnadel 2,5 mm (B.-Nr. 287.37)
Material das nicht zwingend anzuschaffen ist:
Schere (B.-Nr. 22.192)
Wollnadel (B.-Nr. 112.08)
Maschenmarkierer (B.-Nr.130.94)
Nähgarn schoko (B.-Nr. 274.33)
Die Flaschentasche ist für einen Flaschendurchmesser von ca. 6,5 cm gearbeitet.
Die Tasche kann an mehrere Flaschengrößen durch Erweitern bzw. Verringern des Bodendurchmessers individuell angepasst werden.
Dazu einfach Rd. weglassen oder den Boden mit Zunahmen größer anfertigen. Wichtig ist nur, dass die Maschenzahl für das mehrfarbige Muster durch 2 teilbar ist.
Das Gleiche gilt für die Höhe der Tasche. Nach Belieben das bunte Musterstück oder den einfarbigen Teil höher oder niedriger arbeiten und so an die Flasche anpassen.
Info: Die Flaschentasche und der Tragegurt werden mit doppeltem Garn und Häkelnadel Nr. 4 mm gehäkelt!
Dazu den Faden von außen und den Faden vom Inneren des Knäuels zusammen verwenden.
Die Zitrone und die Blätter werden mit Häkelnadel Nr. 2,5 mm und einfachem Garn gearbeitet.
Flaschentasche häkeln – so wird's gemacht:

Boden:
Für den Boden werden feste Maschen (fM) in geschlossenen Runden (Rd.) gearbeitet. Jede Rd. wird mit einer Kettmasche (KM) in die 1. fM geschlossen. Anschließend 1 Steigeluftmasche häkeln (h).
Die 1. fM der Rd. wird in die gleiche M gehäkelt wie die KM.
1. Rd.: mit Leinen in einen Fadenring 8 fM h
2. Rd.: jede fM verdoppeln (verd.) = 16 M
3. Rd.: jede 2. fM verd. = 24 M
4. Rd.: jede 3. fM verd. = 32 M
5. Rd.: die 2., dann jede 4. fM verd. = 40 M
6. Rd.: jede 5. fM verd. = 48 M
Der Ø des Bodens beträgt jetzt, gemessen von der äußeren Kante zur gegenüberliegenden, ca. 8 cm.

Seitenwand:
Nach der Beendigung des Bodens 1 Rd. fM h: 1 Steige-LM (diese zählt in dieser Rd. als Ersatz für die 1. fM), ab der nächsten M 47 fM ins hintere M-Glied.
Mit einer KM in die 1. M die Rd. schließen.

Farbmuster:
Das Muster besteht aus fM und LM. Beim Farbwechsel die LM am Rd.-Beginn in der neuen Farbe arb.
Die Grundfarbe (Leinen) wird mit hochgeführt, die Schmuckfarben werden nach Ende der Rd. abgeschnitten und nach und nach gleich vernäht.
1. Rd. (Leinen): 1 LM, zurückstechen und um die KM (zwischen der LM und der letzten fM der Vorrunde) 1 fM h, * 1 LM, 1 M überspringen,1 fM, ab * stets wdh., enden mit einer KM in die 1. fM

2. Rd. (Tanne): 1 LM, zurückstechen und um die KM (zwischen der LM und der letzten fM der Vorrunde) 1 fM h, * 1 LM, 1 fM um die LM in den Zwischenraum der Vor-Rd., ab * stets wdh., enden mit einer KM in die 1. fM

Die 2. Rd. stets wdh. und zwischen den nachfolgenden Farb-Rd. in Hellgrün/Gelb/Tanne immer 1 Rd. in Leinen arb.
Nach insgesamt 16 Rd. Farbmuster noch 11 Rd. einfarbig in Leinen h. Dann die Rd. nach der letzten fM durch Abnähen wie folgt schließen:
den Faden abschneiden und durch eine Wollnadel fädeln. Anschließend von vorn nach hinten durch beide M-Glieder der 1. fM der Rd. und zurück durch die Mitte der letzten fM stechen.
Den Faden vernähen.

Die Zitrone wird in Spiralrunden gearbeitet, den Rd.-Beginn markieren:
1. Rd.: mit Gelb in einen Fadenring 7 fM h
2. Rd.: 7 fM h
3. Rd.: jede fM verd. = 14 M
4. Rd.: jede 2. fM verd. = 21 M
5. Rd.: jede 3. fM verd. = 28 M
6.–10. Rd.: fM
11. Rd.: jede 3.+4. fM zusammen abmaschen (zus.abm.) = 21 M
12. Rd.: jede 2.+3. fM zus.abm. = 14 M Nun die Zitrone ausstopfen.
13. Rd.: immer 2 fM zus.abm. = 7 M Bei Bedarf nachstopfen.
14. Rd.: 7 fM
Den Faden abschneiden, mit Hilfe der Wollnadel durch die äußeren M-Glieder fädeln und zusammenziehen und so die Lücke schließen.

Blätter:
11 LM anschl. und ab der 2. M nach der Nd. 1 KM, 1 fM, 1 hStb., 4 Stb., 1 hStb., 1 fM, 1 KM arb.
Die Arbeit drehen und die gegenüberliegenden M-Glieder der LM-Kette ebenso behäkeln. Anschließend für den Aufhänger 35 LM und für das 2. Blatt nochmals 11 LM anschl.
Dieses dann ebenso wie das 1. Blatt arb.

Den Anfangsfaden vernähen, den Endfaden durch das Blatt ziehen und damit an der Zitrone annähen.

Tragegurt:
6 LM + 1 Steige-LM in Leinen anschl. und den Anfangsfaden zum späteren Annähen an die Leiterschnalle/Vierkantring etwas länger lassen.
1. R: 1 fM in die 3. M nach der Nd., 1 LM, 1 M überspringen, 1 fM, 1 LM, 1 M überspringen, 1 fM, 2 LM, wenden
2. R: 1 fM um die LM der Vor-R, 1 LM, 1 M überspringen, 1 fM um die LM der Vor- R, 1 LM, 1 fM in den Bogen aus den 2 LM der Vor-R, 2 LM, wenden Die 2. R stets wdh.

Arbeiten bis ungedehnt eine Länge von ca. 100 cm erreicht ist. Einen 2. Gurt mit ca. 55 cm anfertigen.
Den Endfaden nach 130 cm abschneiden, dieser wird zum seitl. Annähen an die Hülle genutzt.

Nun einen Gurt vom Boden der Hülle weg mit Stepp- und Rückstichen ringsherum annähen.
Als kleine Hilfestellung kann eine Flasche in der Hülle das Nähen erleichtern.
Auf der gegenüberliegenden Seite den 2. Riemen ebenso annähen.

Jetzt die Leiterschnalle und den Vierkantring an den Tragegurten anbringen.
Dazu das kurze Stück von außen nach innen durch den Vierkantring fädeln, ca. 2,5 cm umschlagen und festnähen.
Den langen Gurt von unten nach oben um den Dorn der Leiterschnalle führen, von oben nach unten durch den Vierkantring fädeln und das Ende um den Dorn der Leiterschnalle legen.
Auch hier ca. 2,5 cm umschlagen und festnähen.

Nun noch mit Nähgarn das Label aufnähen.
Den Aufhänger der Zitrone in einen Schlüsselring mit 2 cm Ø fädeln und seitl. am Gurt befestigen.
Das war's auch schon! Fertig ist Eure schicke Flaschentasche und hilft Euch dabei, Eure Trinkflasche sicher und bequem überall mit hin zunehmen.
Total praktisch, oder?
Wählen Sie Ihre gewünschte Größe und setzen Sie das Modell in Ihrer Lieblingsfarbe um. Wir stellen Ihnen automatisch die benötigten Artikelmengen zusammen.
-
{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}:
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Flaschentasche aus Woll Butt Camilla
Ausreichend zu Trinken ist bei jedem Wetter absolut wichtig! Aber wie unpraktisch ist es, dabei ständig eine unhandliche und schwere Trinkflasche mit sich rumschleppen zu müssen? Aber damit ist jetzt Schluss! Diese selbstgehäkelte Flaschentasche sieht nicht nur total süß aus, damit habt Ihr auch jederzeit beide Hände frei und seid trotzdem überall mit genug Flüssigkeit ausgestattet. Einfach die Flaschentasche in den Lieblingsfarben nachhäkeln, einen süßen Schlüsselanhänger daran hängen und schon seid Ihr bereit für den nächsten Tagesausflug oder ausgedehnten Shopping-Trip. Also, Häkelnadeln auspacken und gleich nachhäkeln!

Schwierigkeitsgrad: leicht
Größe: ca. 15 cm hoch, Ø ca. 7,5 cm
Material: Woll Butt „Camilla“, 100 % Baumwolle, LL: 50 g / ca. 125 m, Farbe: leinen (B.-Nr. 271.58) ca. 150 g, tanne (B.-Nr.102.688) ca. 50 g, hellgrün (B.-Nr. 354.38) ca. 50 g, gelb (B.-Nr. 103.766) ca. 50 g, Softflocks (B.-Nr. 326.26), Leiterschnalle (B.-Nr. 101.77), Vierkantringe (B.-Nr. 118.04), Schlüsselringe (B.-Nr. 849.57), buttinette Label-Set „handmade“ (B.-Nr. 128.32)
buttinette Wollhäkelnadel 4 mm (B.-Nr. 287.40)
buttinette Wollhäkelnadel 2,5 mm (B.-Nr. 287.37)
Material das nicht zwingend anzuschaffen ist:
Schere (B.-Nr. 22.192)
Wollnadel (B.-Nr. 112.08)
Maschenmarkierer (B.-Nr.130.94)
Nähgarn schoko (B.-Nr. 274.33)
Die Flaschentasche ist für einen Flaschendurchmesser von ca. 6,5 cm gearbeitet.
Die Tasche kann an mehrere Flaschengrößen durch Erweitern bzw. Verringern des Bodendurchmessers individuell angepasst werden.
Dazu einfach Rd. weglassen oder den Boden mit Zunahmen größer anfertigen. Wichtig ist nur, dass die Maschenzahl für das mehrfarbige Muster durch 2 teilbar ist.
Das Gleiche gilt für die Höhe der Tasche. Nach Belieben das bunte Musterstück oder den einfarbigen Teil höher oder niedriger arbeiten und so an die Flasche anpassen.
Info: Die Flaschentasche und der Tragegurt werden mit doppeltem Garn und Häkelnadel Nr. 4 mm gehäkelt!
Dazu den Faden von außen und den Faden vom Inneren des Knäuels zusammen verwenden.
Die Zitrone und die Blätter werden mit Häkelnadel Nr. 2,5 mm und einfachem Garn gearbeitet.
Flaschentasche häkeln – so wird's gemacht:

Boden:
Für den Boden werden feste Maschen (fM) in geschlossenen Runden (Rd.) gearbeitet. Jede Rd. wird mit einer Kettmasche (KM) in die 1. fM geschlossen. Anschließend 1 Steigeluftmasche häkeln (h).
Die 1. fM der Rd. wird in die gleiche M gehäkelt wie die KM.
1. Rd.: mit Leinen in einen Fadenring 8 fM h
2. Rd.: jede fM verdoppeln (verd.) = 16 M
3. Rd.: jede 2. fM verd. = 24 M
4. Rd.: jede 3. fM verd. = 32 M
5. Rd.: die 2., dann jede 4. fM verd. = 40 M
6. Rd.: jede 5. fM verd. = 48 M
Der Ø des Bodens beträgt jetzt, gemessen von der äußeren Kante zur gegenüberliegenden, ca. 8 cm.

Seitenwand:
Nach der Beendigung des Bodens 1 Rd. fM h: 1 Steige-LM (diese zählt in dieser Rd. als Ersatz für die 1. fM), ab der nächsten M 47 fM ins hintere M-Glied.
Mit einer KM in die 1. M die Rd. schließen.

Farbmuster:
Das Muster besteht aus fM und LM. Beim Farbwechsel die LM am Rd.-Beginn in der neuen Farbe arb.
Die Grundfarbe (Leinen) wird mit hochgeführt, die Schmuckfarben werden nach Ende der Rd. abgeschnitten und nach und nach gleich vernäht.
1. Rd. (Leinen): 1 LM, zurückstechen und um die KM (zwischen der LM und der letzten fM der Vorrunde) 1 fM h, * 1 LM, 1 M überspringen,1 fM, ab * stets wdh., enden mit einer KM in die 1. fM

2. Rd. (Tanne): 1 LM, zurückstechen und um die KM (zwischen der LM und der letzten fM der Vorrunde) 1 fM h, * 1 LM, 1 fM um die LM in den Zwischenraum der Vor-Rd., ab * stets wdh., enden mit einer KM in die 1. fM

Die 2. Rd. stets wdh. und zwischen den nachfolgenden Farb-Rd. in Hellgrün/Gelb/Tanne immer 1 Rd. in Leinen arb.
Nach insgesamt 16 Rd. Farbmuster noch 11 Rd. einfarbig in Leinen h. Dann die Rd. nach der letzten fM durch Abnähen wie folgt schließen:
den Faden abschneiden und durch eine Wollnadel fädeln. Anschließend von vorn nach hinten durch beide M-Glieder der 1. fM der Rd. und zurück durch die Mitte der letzten fM stechen.
Den Faden vernähen.

Die Zitrone wird in Spiralrunden gearbeitet, den Rd.-Beginn markieren:
1. Rd.: mit Gelb in einen Fadenring 7 fM h
2. Rd.: 7 fM h
3. Rd.: jede fM verd. = 14 M
4. Rd.: jede 2. fM verd. = 21 M
5. Rd.: jede 3. fM verd. = 28 M
6.–10. Rd.: fM
11. Rd.: jede 3.+4. fM zusammen abmaschen (zus.abm.) = 21 M
12. Rd.: jede 2.+3. fM zus.abm. = 14 M Nun die Zitrone ausstopfen.
13. Rd.: immer 2 fM zus.abm. = 7 M Bei Bedarf nachstopfen.
14. Rd.: 7 fM
Den Faden abschneiden, mit Hilfe der Wollnadel durch die äußeren M-Glieder fädeln und zusammenziehen und so die Lücke schließen.

Blätter:
11 LM anschl. und ab der 2. M nach der Nd. 1 KM, 1 fM, 1 hStb., 4 Stb., 1 hStb., 1 fM, 1 KM arb.
Die Arbeit drehen und die gegenüberliegenden M-Glieder der LM-Kette ebenso behäkeln. Anschließend für den Aufhänger 35 LM und für das 2. Blatt nochmals 11 LM anschl.
Dieses dann ebenso wie das 1. Blatt arb.

Den Anfangsfaden vernähen, den Endfaden durch das Blatt ziehen und damit an der Zitrone annähen.

Tragegurt:
6 LM + 1 Steige-LM in Leinen anschl. und den Anfangsfaden zum späteren Annähen an die Leiterschnalle/Vierkantring etwas länger lassen.
1. R: 1 fM in die 3. M nach der Nd., 1 LM, 1 M überspringen, 1 fM, 1 LM, 1 M überspringen, 1 fM, 2 LM, wenden
2. R: 1 fM um die LM der Vor-R, 1 LM, 1 M überspringen, 1 fM um die LM der Vor- R, 1 LM, 1 fM in den Bogen aus den 2 LM der Vor-R, 2 LM, wenden Die 2. R stets wdh.

Arbeiten bis ungedehnt eine Länge von ca. 100 cm erreicht ist. Einen 2. Gurt mit ca. 55 cm anfertigen.
Den Endfaden nach 130 cm abschneiden, dieser wird zum seitl. Annähen an die Hülle genutzt.

Nun einen Gurt vom Boden der Hülle weg mit Stepp- und Rückstichen ringsherum annähen.
Als kleine Hilfestellung kann eine Flasche in der Hülle das Nähen erleichtern.
Auf der gegenüberliegenden Seite den 2. Riemen ebenso annähen.

Jetzt die Leiterschnalle und den Vierkantring an den Tragegurten anbringen.
Dazu das kurze Stück von außen nach innen durch den Vierkantring fädeln, ca. 2,5 cm umschlagen und festnähen.
Den langen Gurt von unten nach oben um den Dorn der Leiterschnalle führen, von oben nach unten durch den Vierkantring fädeln und das Ende um den Dorn der Leiterschnalle legen.
Auch hier ca. 2,5 cm umschlagen und festnähen.

Nun noch mit Nähgarn das Label aufnähen.
Den Aufhänger der Zitrone in einen Schlüsselring mit 2 cm Ø fädeln und seitl. am Gurt befestigen.
Das war's auch schon! Fertig ist Eure schicke Flaschentasche und hilft Euch dabei, Eure Trinkflasche sicher und bequem überall mit hin zunehmen.
Total praktisch, oder?
{{value.text}}
H-Sätze:
{{value.text}}
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kostenfreier Rückversand