




Schlüsselmäppchen aus Korkstoff

Passend zu unserem vielseitigen Rucksack aus Korkstoff nähen wir heute: Ein Schlüssel-Mäppchen aus Kork. Ideal nicht nur, weil es ganz super zu unserer Tasche passt, sondern auch total klasse ist für den Schlüssel, etwas Geld oder andere Kleinigkeiten, die man oft so in der Tasche dabei hat.
Wichtig! Korkstoff hat beim Nähen ähnliche Eigenschaften wie Wachstuch und andere laminierte Stoffe. Bei all diesen Materialien bleibt der Nähfuß gerne am Material haften. Deswegen ist es sinnvoll mit einem Teflon-Nähfuß, einem Rollennähfuß oder Obertransportfuß zu nähen, diese sind aber oft nicht beim Nähmaschinenzubehör enthalten. Man kann sich aber ja auch anders behelfen… Sie können beim Nähen Seidenpapier unterlegen oder Ihren Nähfuß an der Unterseite z. B. mit Masking-Tape bekleben. Als Nähmaschinennadeln eignen sich gut Leder-, Microtex- oder Jeansnadeln in der Stärke 80-90. Wir haben uns bei unserem Schlüsselmäppchen für Ledernadeln in der Stärke 80 entschieden.

Los geht’s mit unserem Schlüsselmäppchen - wir schneiden zu:
aus dem Korkstoff:
1 x nach Vorlage „Kork-Außenteil“
(evtl. an den kurzen Kanten mit der Zackenschere)
1 x nach Vorlage „Taschenklappe“
1 x nach Vorlage „kleine Tasche“
1 x nach Vorlage Geldscheinfach
Tipp: Wenn Sie keine Zackenschere zur Hand haben oder Sie sich keine kaufen wollen können Sie das Korkaußenteil selbstverständlich auch einfach gerade zuschneiden.
aus dem Jeans-Stoff:
1 x nach Vorlage „Taschenklappe“
2 x Rechteck 23 cm x 8 cm

Fassen Sie zuerst die abgerundete Kante des Geldscheinfaches ein: Dafür legen Sie das vorgefalzte Schrägband zur Hälfte und schieben Sie die Kante des Korkstoffes dazwischen und steppen Sie die offenen Kante schmalkantig fest.
Tipp: Sie können das Schrägband auch vor dem Nähen mit ein paar Stoffklammern fixieren. So lässt es sich leichter festnähen.
An Anfang und Ende lassen Sie vom Band ca. 2 cm über den Korkstoff hinaus stehen. Dieses schlagen Sie dann auf die linke Stoffseite um.

Als nächstes nähen wir das Geldscheinfach auf einem der beiden Jeans-Rechtecke fest. Legen Sie dafür das Korkteil links auf rechts auf den Jeans-Stoff auf, mit einem Abstand von 1,5 cm zur linken und unteren Kante. Dann steppen Sie das Fach an diesen beiden Kanten schmalkantig auf.

Im Anschluss legen Sie beide Taschenklappenteile links auf links aufeinander und nähen Sie die beiden rundherum schmalkantig aufeinander.

Die abgerundete Kante der Taschenklappe fassen wir dann ebenfalls mit Schrägband ein. Das funktioniert genauso wie beim Geldscheinfach. Die Enden des Schrägbandes schneiden Sie bündig ab.

Danach legen Sie das „Korkaußenteil“ links auf rechts auf das zweite Jeansrechteck auf. Rundherum mit einem Abstand von 1,5 cm zur Jeans-Außenkante, klammern Sie die beiden Teile zusammen. Dann können Sie den Korkstoff rundherum schmalkantig aufsteppen. Dies wird später das äußere Taschenteil sein.

Legen Sie das „kleine Taschenteil“ zur Hälfte (links ist innen) und versuchen Sie die Bruchkante etwas festzustreifen oder vorsichtig durch ein Geschirrtuch oder ein Stück Stoff einzubügeln.
So, nun können Sie schon einen Teil der Druckknöpfe mit dem Werkzeug und der beiliegenden Anleitung anbringen. Die Positionen haben wir in den Schnittmustern für Sie eingezeichnet. Beginnen Sie mit dem ersten Druckknopf in der Taschenklappe und dem Gegenstück dazu in der kleinen Tasche. Am äußeren Taschenteil können Sie gleich den Druckknopf welcher auf der rechten Seite eingezeichnet ist einarbeiten. Die Kappe des ColorSnaps liegt dabei auf der linken Stoffseite, das Verschlussteil auf der rechten. Das Gegenstück hierzu arbeiten wir erst ganz zum Schluss ein.

Dann schneiden Sie sich 12 cm vom blauen Schrägband ab und legen dieses an der kurzen Seite zur Hälfte. Die offenen langen Kanten steppen Sie dann schmalkantig aufeinander. Dann legen Sie das Band nochmal zur Hälfte und fassen dabei den Karabinerhaken mit.

Im Anschluss legen Sie das kleine Taschenteil auf das Korkaußenteil auf wie in der Vorlage eingezeichnet und klammern Sie es fest. Dann steppen Sie die seitlichen sowie die untere Kante schmalkantig auf. Auf der linken Seite fassen Sie dabei mittig das Baumwollschrägband mit dem Karabinerhaken mit. Schieben Sie dieses 1cm zwischen die offenen Kanten der „kleinen Tasche“.

Jetzt legen wir die Taschenklappe links auf rechts an der oberen Kante des äußeren Taschenteiles auf. Mit 4,5 cm Abstand zur linken Kante, quasi mittig über der kleinen Tasche. Die obere gerade Kante steppen Sie schmalkantig auf.

Nun legen Sie das Taschenaußen- und Innenteil rechts auf rechts aufeinander, ganz wichtig dabei ist, dass Sie die beiden Teile so aufeinander legen, dass die Öffnung des Geldscheinfaches und die Öffnung der kleinen Tasche in die gleiche Richtung zeigen, in unserem Bild nach oben.

Anschließend nähen Sie die beiden Teile rundherum bei 1 cm Nahtzugabe zusammen. An einer langen Kante des Schlüsselmäppchens lassen Sie eine Wendeöffnung von ca. 7 cm.

Wenden Sie die Tasche dann durch die Öffnung und bügeln Sie die Außenkanten ganz vorsichtig durch ein Geschirrtuch oder ein Stück Stoff.

Jetzt steppen Sie die Tasche rundherum schmalkantig ab. Dabei wird auch die Wendeöffnung geschlossen. Die Taschenklappe lassen Sie dabei offen nach oben weg stehen. Dann können Sie die Taschenklappe schließen.

Zum Schluss arbeiten Sie noch das Gegenstück des Druckknopfes als Verschluss des Schlüsseltäschchens ein und schon sind Sie fertig mit Ihrem Schlüsseltäschchen, in dem ein kleiner Notgroschen oder eine Notiz einen Platz findet.

Jetzt können Sie schon Ihre Schlüssel an den Karabinerhaken hängen und Ihr neues Schlüsselmäppchen ist einsatzbereit! Wir finden ja: Jeans + Korkstoff = ein neues Lieblingsteil für die Handtasche und den Schlüsselbund.
Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.
-
{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}:
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Schlüsselmäppchen aus Korkstoff

Passend zu unserem vielseitigen Rucksack aus Korkstoff nähen wir heute: Ein Schlüssel-Mäppchen aus Kork. Ideal nicht nur, weil es ganz super zu unserer Tasche passt, sondern auch total klasse ist für den Schlüssel, etwas Geld oder andere Kleinigkeiten, die man oft so in der Tasche dabei hat.
Wichtig! Korkstoff hat beim Nähen ähnliche Eigenschaften wie Wachstuch und andere laminierte Stoffe. Bei all diesen Materialien bleibt der Nähfuß gerne am Material haften. Deswegen ist es sinnvoll mit einem Teflon-Nähfuß, einem Rollennähfuß oder Obertransportfuß zu nähen, diese sind aber oft nicht beim Nähmaschinenzubehör enthalten. Man kann sich aber ja auch anders behelfen… Sie können beim Nähen Seidenpapier unterlegen oder Ihren Nähfuß an der Unterseite z. B. mit Masking-Tape bekleben. Als Nähmaschinennadeln eignen sich gut Leder-, Microtex- oder Jeansnadeln in der Stärke 80-90. Wir haben uns bei unserem Schlüsselmäppchen für Ledernadeln in der Stärke 80 entschieden.

Los geht’s mit unserem Schlüsselmäppchen - wir schneiden zu:
aus dem Korkstoff:
1 x nach Vorlage „Kork-Außenteil“
(evtl. an den kurzen Kanten mit der Zackenschere)
1 x nach Vorlage „Taschenklappe“
1 x nach Vorlage „kleine Tasche“
1 x nach Vorlage Geldscheinfach
Tipp: Wenn Sie keine Zackenschere zur Hand haben oder Sie sich keine kaufen wollen können Sie das Korkaußenteil selbstverständlich auch einfach gerade zuschneiden.
aus dem Jeans-Stoff:
1 x nach Vorlage „Taschenklappe“
2 x Rechteck 23 cm x 8 cm

Fassen Sie zuerst die abgerundete Kante des Geldscheinfaches ein: Dafür legen Sie das vorgefalzte Schrägband zur Hälfte und schieben Sie die Kante des Korkstoffes dazwischen und steppen Sie die offenen Kante schmalkantig fest.
Tipp: Sie können das Schrägband auch vor dem Nähen mit ein paar Stoffklammern fixieren. So lässt es sich leichter festnähen.
An Anfang und Ende lassen Sie vom Band ca. 2 cm über den Korkstoff hinaus stehen. Dieses schlagen Sie dann auf die linke Stoffseite um.

Als nächstes nähen wir das Geldscheinfach auf einem der beiden Jeans-Rechtecke fest. Legen Sie dafür das Korkteil links auf rechts auf den Jeans-Stoff auf, mit einem Abstand von 1,5 cm zur linken und unteren Kante. Dann steppen Sie das Fach an diesen beiden Kanten schmalkantig auf.

Im Anschluss legen Sie beide Taschenklappenteile links auf links aufeinander und nähen Sie die beiden rundherum schmalkantig aufeinander.

Die abgerundete Kante der Taschenklappe fassen wir dann ebenfalls mit Schrägband ein. Das funktioniert genauso wie beim Geldscheinfach. Die Enden des Schrägbandes schneiden Sie bündig ab.

Danach legen Sie das „Korkaußenteil“ links auf rechts auf das zweite Jeansrechteck auf. Rundherum mit einem Abstand von 1,5 cm zur Jeans-Außenkante, klammern Sie die beiden Teile zusammen. Dann können Sie den Korkstoff rundherum schmalkantig aufsteppen. Dies wird später das äußere Taschenteil sein.

Legen Sie das „kleine Taschenteil“ zur Hälfte (links ist innen) und versuchen Sie die Bruchkante etwas festzustreifen oder vorsichtig durch ein Geschirrtuch oder ein Stück Stoff einzubügeln.
So, nun können Sie schon einen Teil der Druckknöpfe mit dem Werkzeug und der beiliegenden Anleitung anbringen. Die Positionen haben wir in den Schnittmustern für Sie eingezeichnet. Beginnen Sie mit dem ersten Druckknopf in der Taschenklappe und dem Gegenstück dazu in der kleinen Tasche. Am äußeren Taschenteil können Sie gleich den Druckknopf welcher auf der rechten Seite eingezeichnet ist einarbeiten. Die Kappe des ColorSnaps liegt dabei auf der linken Stoffseite, das Verschlussteil auf der rechten. Das Gegenstück hierzu arbeiten wir erst ganz zum Schluss ein.

Dann schneiden Sie sich 12 cm vom blauen Schrägband ab und legen dieses an der kurzen Seite zur Hälfte. Die offenen langen Kanten steppen Sie dann schmalkantig aufeinander. Dann legen Sie das Band nochmal zur Hälfte und fassen dabei den Karabinerhaken mit.

Im Anschluss legen Sie das kleine Taschenteil auf das Korkaußenteil auf wie in der Vorlage eingezeichnet und klammern Sie es fest. Dann steppen Sie die seitlichen sowie die untere Kante schmalkantig auf. Auf der linken Seite fassen Sie dabei mittig das Baumwollschrägband mit dem Karabinerhaken mit. Schieben Sie dieses 1cm zwischen die offenen Kanten der „kleinen Tasche“.

Jetzt legen wir die Taschenklappe links auf rechts an der oberen Kante des äußeren Taschenteiles auf. Mit 4,5 cm Abstand zur linken Kante, quasi mittig über der kleinen Tasche. Die obere gerade Kante steppen Sie schmalkantig auf.

Nun legen Sie das Taschenaußen- und Innenteil rechts auf rechts aufeinander, ganz wichtig dabei ist, dass Sie die beiden Teile so aufeinander legen, dass die Öffnung des Geldscheinfaches und die Öffnung der kleinen Tasche in die gleiche Richtung zeigen, in unserem Bild nach oben.

Anschließend nähen Sie die beiden Teile rundherum bei 1 cm Nahtzugabe zusammen. An einer langen Kante des Schlüsselmäppchens lassen Sie eine Wendeöffnung von ca. 7 cm.

Wenden Sie die Tasche dann durch die Öffnung und bügeln Sie die Außenkanten ganz vorsichtig durch ein Geschirrtuch oder ein Stück Stoff.

Jetzt steppen Sie die Tasche rundherum schmalkantig ab. Dabei wird auch die Wendeöffnung geschlossen. Die Taschenklappe lassen Sie dabei offen nach oben weg stehen. Dann können Sie die Taschenklappe schließen.

Zum Schluss arbeiten Sie noch das Gegenstück des Druckknopfes als Verschluss des Schlüsseltäschchens ein und schon sind Sie fertig mit Ihrem Schlüsseltäschchen, in dem ein kleiner Notgroschen oder eine Notiz einen Platz findet.

Jetzt können Sie schon Ihre Schlüssel an den Karabinerhaken hängen und Ihr neues Schlüsselmäppchen ist einsatzbereit! Wir finden ja: Jeans + Korkstoff = ein neues Lieblingsteil für die Handtasche und den Schlüsselbund.
{{value.text}}
H-Sätze:
{{value.text}}
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kostenfreier Rückversand