Tolle Angebote in unserem X-Mas Sale! >>
buttinette App
Jetzt im PlayStore downloaden
Zur App

ajax-loader
Gewürzbild

Gewürzbild

Bastelanleitung
Gewürzbild



Kann man ein Gewürzbild selber machen? Aber sicher! Mithilfe von 3D-Serviettentechnik, einem Keilrahmen, Kochlöffeln und einem Stück Jutegarn

 


 

 


Ihr beginnt mit dem Keilrahmen. Mit einem Farbroller und schwarzer Acrylfarbe wird der Keilrahmen zunächst mit zwei Farbanstrichen grundiert. Das Grundieren hat den Vorteil, dass die Schiefer-Effektpaste später von dem Gewebe des Keilrahmens nicht so sehr aufgesogen wird. Nach dem Trocknen kann die Schiefer-Effektpaste mit einem Spachtel in der gewünschten Struktur aufgetragen werden.

Die Paste mindestens 24 Stunden trocknen lassen und anschließend mit einem feinen Schleifschwamm anschleifen. So entsteht eine Fläche in schöner Schieferoptik, welche Ihr später auch mit Kreide oder einem Kreidemarker beschreiben könnt.

 

 

 



1



In unserem Gewürzbild haben wir große Kochlöffel sowie die Mini-Kochlöffel aus Holz verwendet. Die Mini-Kochlöffel haben bereits die richtige Größe. Die Stiele der großen Kochlöffel werden mit einer Säge gekürzt. Sie sollten zwischen 20–28,5 cm Länge haben. Die Kanten rundet Ihr mit dem Schleifschwamm ab.


2



Damit die Kochlöffel aufgehängt werden können, bohrt Ihr seitlich (quer zum Löffel) in den Stiel ein Loch.

Tipp: Wer keine Möglichkeit zum Bohren hat, kann die Löffel später auch mit Heißkleber am Keilrahmen befestigen.


3



Die Gewürze werden mittels Serviettentechnik, in Kombination mit 3D-Serviettentechnik, auf die Löffel gezaubert. Zunächst schneidet Ihr das Grundmotiv 1–2 Mal aus der Serviette aus und klebt die oberste Lage der Serviette mit Serviettenkleber direkt auf den Löffel.


4



Für die 3D-Technik schneidet Ihr das Motiv zusätzlich 2–3 Mal grob aus der Serviette aus und klebt die Zuschnitte mit Serviettenkleber auf eine weiß grundierte Prägefolie. Nach dem Trocknen genau ausschneiden.


5



Mithilfe der Prägestifte auf einer weichen Unterlage (Prickelmatte) von vorne (Konturen) und hinten (Flächen) ausprägen und …


6



… auf die Rückseite des fertig geprägten Motivs etwas Silikonkleber auftragen.


7



Damit eine schöne 3D-Optik entsteht, klebt Ihr die Motive an- und übereinander auf.


8



Wiederholt die Schritt 4 bis 8 mit weiteren Gewürzmotiven aus der Serviette.


9



Es sieht auch sehr schön aus, wenn Ihr ein paar Beeren von einem Beerenzweig ablöst und auf einen Löffel klebt. Eurer Fantasie beim Befüllen der Löffel sind keine Grenzen gesetzt.


10



Am Ende sollte jeder Löffel mit Gewürzen befüllt sein.


11



In den Zwischenräumen arbeitet Ihr ebenfalls mit der 3D-Serviettentechnik. Schneidet dafür weitere Kräuter- und Gewürzmotive aus den Servietten aus.


12



Ordnet jetzt alle Kochlöffel und geprägten Motive auf dem Keilrahmen an. Ergänzt das Ganze vielleicht noch mit echten Gewürzen (z. B. Zimtstangen oder Anis).


13



Weiter geht´s!

Schneidet vom Jutegarn ca. 1 m ab. Fädelt das erste Ende mithilfe eines Drahtrestes, den Ihr zu einer Schlaufe formt, durch die Knopflöcher.


14



Bevor Ihr das zweite Ende durch den Knopf fädelt, zieht Ihr alle Kochlöffel auf die Schnur.


15



Die Schnur sollte von Knopf zu Knopf straff gespannt sein. Passt die Länge am besten direkt am Keilrahmen an. Anschließend befestigt Ihr die Knöpfe mit Heißkleber am Keilrahmen.


16



Am Ende werden alle vorbereiteten 3D-Motive mit Silikonkleber und die echten Gewürze mit Heißkleber befestigt. Fertig ist Euer Gewürzbild!

Tipp: Die Schieferpaste kann mit einem Kreidemarker beschrieben werden.

 
Schritt für Schritt Selbermachen

Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.

Gewürzbild

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Diese Anleitung kann im letzten Schritt mitbestellt werden.
{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

{{manipulatedObject.pflichtArtikel.title}}

leider ausverkauft

Bastelanleitung

Gewürzbild




Kann man ein Gewürzbild selber machen? Aber sicher! Mithilfe von 3D-Serviettentechnik, einem Keilrahmen, Kochlöffeln und einem Stück Jutegarn

 


 

 


Ihr beginnt mit dem Keilrahmen. Mit einem Farbroller und schwarzer Acrylfarbe wird der Keilrahmen zunächst mit zwei Farbanstrichen grundiert. Das Grundieren hat den Vorteil, dass die Schiefer-Effektpaste später von dem Gewebe des Keilrahmens nicht so sehr aufgesogen wird. Nach dem Trocknen kann die Schiefer-Effektpaste mit einem Spachtel in der gewünschten Struktur aufgetragen werden.

Die Paste mindestens 24 Stunden trocknen lassen und anschließend mit einem feinen Schleifschwamm anschleifen. So entsteht eine Fläche in schöner Schieferoptik, welche Ihr später auch mit Kreide oder einem Kreidemarker beschreiben könnt.

 

 

 



1



In unserem Gewürzbild haben wir große Kochlöffel sowie die Mini-Kochlöffel aus Holz verwendet. Die Mini-Kochlöffel haben bereits die richtige Größe. Die Stiele der großen Kochlöffel werden mit einer Säge gekürzt. Sie sollten zwischen 20–28,5 cm Länge haben. Die Kanten rundet Ihr mit dem Schleifschwamm ab.


2



Damit die Kochlöffel aufgehängt werden können, bohrt Ihr seitlich (quer zum Löffel) in den Stiel ein Loch.

Tipp: Wer keine Möglichkeit zum Bohren hat, kann die Löffel später auch mit Heißkleber am Keilrahmen befestigen.


3



Die Gewürze werden mittels Serviettentechnik, in Kombination mit 3D-Serviettentechnik, auf die Löffel gezaubert. Zunächst schneidet Ihr das Grundmotiv 1–2 Mal aus der Serviette aus und klebt die oberste Lage der Serviette mit Serviettenkleber direkt auf den Löffel.


4



Für die 3D-Technik schneidet Ihr das Motiv zusätzlich 2–3 Mal grob aus der Serviette aus und klebt die Zuschnitte mit Serviettenkleber auf eine weiß grundierte Prägefolie. Nach dem Trocknen genau ausschneiden.


5



Mithilfe der Prägestifte auf einer weichen Unterlage (Prickelmatte) von vorne (Konturen) und hinten (Flächen) ausprägen und …


6



… auf die Rückseite des fertig geprägten Motivs etwas Silikonkleber auftragen.


7



Damit eine schöne 3D-Optik entsteht, klebt Ihr die Motive an- und übereinander auf.


8



Wiederholt die Schritt 4 bis 8 mit weiteren Gewürzmotiven aus der Serviette.


9



Es sieht auch sehr schön aus, wenn Ihr ein paar Beeren von einem Beerenzweig ablöst und auf einen Löffel klebt. Eurer Fantasie beim Befüllen der Löffel sind keine Grenzen gesetzt.


10



Am Ende sollte jeder Löffel mit Gewürzen befüllt sein.


11



In den Zwischenräumen arbeitet Ihr ebenfalls mit der 3D-Serviettentechnik. Schneidet dafür weitere Kräuter- und Gewürzmotive aus den Servietten aus.


12



Ordnet jetzt alle Kochlöffel und geprägten Motive auf dem Keilrahmen an. Ergänzt das Ganze vielleicht noch mit echten Gewürzen (z. B. Zimtstangen oder Anis).


13



Weiter geht´s!

Schneidet vom Jutegarn ca. 1 m ab. Fädelt das erste Ende mithilfe eines Drahtrestes, den Ihr zu einer Schlaufe formt, durch die Knopflöcher.


14



Bevor Ihr das zweite Ende durch den Knopf fädelt, zieht Ihr alle Kochlöffel auf die Schnur.


15



Die Schnur sollte von Knopf zu Knopf straff gespannt sein. Passt die Länge am besten direkt am Keilrahmen an. Anschließend befestigt Ihr die Knöpfe mit Heißkleber am Keilrahmen.


16



Am Ende werden alle vorbereiteten 3D-Motive mit Silikonkleber und die echten Gewürze mit Heißkleber befestigt. Fertig ist Euer Gewürzbild!

Tipp: Die Schieferpaste kann mit einem Kreidemarker beschrieben werden.

 

{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_kennzeichen_" + kennzeichenMapping[kennzeichen]]}}
{{sprachdatei[page.page_type]["infobox_" + currentStep + "_" + gf]}}
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung herunterladen
Druckvorschau
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigen Sie evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
nur  {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Versandkostenfrei im Inland ab 75 €
Kostenfreier Rückversand
Das könnte Ihnen auch gefallen