




Adventskalender aus Pappe gestalten

Dieser Adventskalender hat nicht nur Platz für 24 zauberhafte Kleinigkeiten, sondern er bringt auch weihnachtlichen Lichterglanz in Ihr Zuhause! Basteln Sie mit uns diesen wunderschönen Begleiter für die Vorweihnachtszeit – los gehts!

Damit Ihr Adventskalender schön leuchtet müssen Sie für die Lichterkette in die Rückwand 10 Löcher mit einem Durchmesser von 4,5 mm bohren. Zeichnen Sie die Löcher auf der Vorderseite an und bohren Sie die Löcher auch von vorne, die Pappe franst dann nämlich nach hinten aus. Dann bemalen Sie den ganzen Adventskalender deckend mit weißer Acrylfarbe.

Tipp: Die weiße Farbe deckt besonders gut, wenn Sie sie mit einem Schaumstoffstempel aufstupfen.

Jetzt verzieren Sie den Adventskalender mit 3D-Serviettentechnik. Dafür brauchen Sie die Prägefolie – und damit die Serviettenmotive besonders schön strahlen, grundieren Sie auch die Folie mit weißer Acrylfarbe. Der Schaumstempel leistet auch hier wieder gute Dienste.
Tipp: Falls Sie noch nicht so viel Erfahrung in 3D-Serviettentechnik mit Prägefolie haben, schauen Sie auf unseren YouTube-Kanal! Auf buttinette TV haben wir ein Video über 3D-Serviettentechnik für Sie, wo alles Schritt für Schritt erklärt wird.

Schneiden Sie die Serviettenmotive für Ihren Adventskalender, die Sie in 3D ausarbeiten möchten, grob aus. Lösen Sie die oberste, bedruckte Schicht ab und kleben Sie die Motive mit Serviettenkleber auf die Prägefolie.

Wenn der Serviettenkleber trocken ist, könnten Sie die Motive ausschneiden.
Tipp: Zum Ausschneiden so kleiner Motive verwenden wir eine Pinzettenschere - die ist ideal für filigranes Arbeiten.

Damit Sie Motive wie den Weihnachtsmann richtig in 3D ausarbeiten können, brauchen Sie verschiedene Einzelteile. Diese Elemente setzen Sie dann aufeinander, so entsteht der 3D-Effekt. Für den Weihnachtsmann sind das der Baum, das Schaukelpferd, der Stern, das Geschenk und die Kugel.

Die Einzelteile prägen Sie dann mit den Prägestiften auf einer weichen Unterlage aus. Wir benutzen dafür eine Prickelmatte.

Kleben Sie mit Silikonkleber die ausgeprägten Einzelteile als ganzes Motiv zusammen und lassen alles gut trocknen.
Tipp: Zum Aufkleben der filigranen Motive ist eine Pinzette sehr praktisch.

Fädeln Sie die Sterne, die Sie in den Adventskalender hängen möchten mit einer Nadel an einem Stück Garn auf. So haben sie eine schöne Aufhängung.

Damit auch der Adventskalender noch schön mit Sternen verziert wird, schneiden Sie aus der Serviette noch weitere Sterne als Motive auf und kleben Sie die obere, bedruckte Lage mit Serviettenkleber auf den Adventskalender. Sie können die Sterne auch über die Kanten und Spalten der Schubladen kleben.
Tipp: Lassen Sie die Sterne über den Spalten antrocknen und schneiden Sie dann mit einem Präzisionsmesser die Spalten auf. Jetzt können Sie die Kanten noch einmal mit Serviettenkleber nacharbeiten und trocknen lassen.

Dann geht Ihrem Adventskalender schon ein Licht auf! Wir bringen die Lichterkette an. Stecken Sie die Lämpchen von hinten durch die Löcher und befestigen Sie alles mit Heißkleber. Damit das Kabel zwischen den Lämpchen nicht so weit absteht, können Sie es zusätzlich noch mit Klebeband fixieren.
Als Deko für den Adventskalender brauchen Sie noch einen kleinen Schlitten. Den bemalen Sie ganz festlich in goldener Acrylfarbe.

Auch die kleinen Geschenkesäckchen sind ganz leicht selbst gebastelt. Sie brauchen etwas roten Filz (oder Stoff), zum Zubinden Stickgarn, eine Nadel und rotes Nähgarn. Aus dem Filz schneiden Sie Streifen. Für die größeren Säckchen 8 cm breit und 20 cm lang, für die kleineren Säckchen 6 cm breit und 14 cm lang. Die Rechtecke falten Sie einmal mittig über die lange Seite. Dann nähen Sie die Seiten mit ein paar Stichen zusammen. Zum verschließen der Säckchen verwenden Sie Stickgarn.

Für den Sternenhimmel auf der Rückwand kleben Sie einfach einige der goldenen Sterne-Klebemotive auf. Wenn Ihnen die Rückwand gefällt, nehmen Sie die 3D-Sterne und kleben sie an der Aufhängung mit etwas Heißkleber im Adventskalender fest.

Kleben Sie dann die Zahlen von 1 bis 24 auf die Schubladen Ihres Adventskalenders. Ihr 3D-Weihnachtsmann ist inzwischen auch ausgehärtet und kann in den Adventskalender gestellt werden. Damit es im Adventskalender auch schön winterlich aussieht, nehmen Sie die Strukturpaste und tragen sie mit einem Spachtel als Schnee auf. Stellen Sie den Weihnachtsmann in so einen Schneehaufen aus Strukturpaste, damit ist er gleich gut fixiert.

Dekorieren Sie jetzt noch den Schlitten, die Säckchen und die restlichen 3D-Teile und Zapfen in der Strukturpaste. Das sieht doch schon richtig festlich aus! Wenn Ihnen Ihre Deko gut gefällt, lassen Sie alles trocknen.

Befüllen Sie jetzt noch Ihre 24 Schubladen – und fertig ist der Adventskalender mit 3D-Serviettentechnik! Da kann man den 1. Dezember doch kaum noch erwarten, oder?
Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.
-
{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}:
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Adventskalender aus Pappe gestalten

Dieser Adventskalender hat nicht nur Platz für 24 zauberhafte Kleinigkeiten, sondern er bringt auch weihnachtlichen Lichterglanz in Ihr Zuhause! Basteln Sie mit uns diesen wunderschönen Begleiter für die Vorweihnachtszeit – los gehts!

Damit Ihr Adventskalender schön leuchtet müssen Sie für die Lichterkette in die Rückwand 10 Löcher mit einem Durchmesser von 4,5 mm bohren. Zeichnen Sie die Löcher auf der Vorderseite an und bohren Sie die Löcher auch von vorne, die Pappe franst dann nämlich nach hinten aus. Dann bemalen Sie den ganzen Adventskalender deckend mit weißer Acrylfarbe.

Tipp: Die weiße Farbe deckt besonders gut, wenn Sie sie mit einem Schaumstoffstempel aufstupfen.

Jetzt verzieren Sie den Adventskalender mit 3D-Serviettentechnik. Dafür brauchen Sie die Prägefolie – und damit die Serviettenmotive besonders schön strahlen, grundieren Sie auch die Folie mit weißer Acrylfarbe. Der Schaumstempel leistet auch hier wieder gute Dienste.
Tipp: Falls Sie noch nicht so viel Erfahrung in 3D-Serviettentechnik mit Prägefolie haben, schauen Sie auf unseren YouTube-Kanal! Auf buttinette TV haben wir ein Video über 3D-Serviettentechnik für Sie, wo alles Schritt für Schritt erklärt wird.

Schneiden Sie die Serviettenmotive für Ihren Adventskalender, die Sie in 3D ausarbeiten möchten, grob aus. Lösen Sie die oberste, bedruckte Schicht ab und kleben Sie die Motive mit Serviettenkleber auf die Prägefolie.

Wenn der Serviettenkleber trocken ist, könnten Sie die Motive ausschneiden.
Tipp: Zum Ausschneiden so kleiner Motive verwenden wir eine Pinzettenschere - die ist ideal für filigranes Arbeiten.

Damit Sie Motive wie den Weihnachtsmann richtig in 3D ausarbeiten können, brauchen Sie verschiedene Einzelteile. Diese Elemente setzen Sie dann aufeinander, so entsteht der 3D-Effekt. Für den Weihnachtsmann sind das der Baum, das Schaukelpferd, der Stern, das Geschenk und die Kugel.

Die Einzelteile prägen Sie dann mit den Prägestiften auf einer weichen Unterlage aus. Wir benutzen dafür eine Prickelmatte.

Kleben Sie mit Silikonkleber die ausgeprägten Einzelteile als ganzes Motiv zusammen und lassen alles gut trocknen.
Tipp: Zum Aufkleben der filigranen Motive ist eine Pinzette sehr praktisch.

Fädeln Sie die Sterne, die Sie in den Adventskalender hängen möchten mit einer Nadel an einem Stück Garn auf. So haben sie eine schöne Aufhängung.

Damit auch der Adventskalender noch schön mit Sternen verziert wird, schneiden Sie aus der Serviette noch weitere Sterne als Motive auf und kleben Sie die obere, bedruckte Lage mit Serviettenkleber auf den Adventskalender. Sie können die Sterne auch über die Kanten und Spalten der Schubladen kleben.
Tipp: Lassen Sie die Sterne über den Spalten antrocknen und schneiden Sie dann mit einem Präzisionsmesser die Spalten auf. Jetzt können Sie die Kanten noch einmal mit Serviettenkleber nacharbeiten und trocknen lassen.

Dann geht Ihrem Adventskalender schon ein Licht auf! Wir bringen die Lichterkette an. Stecken Sie die Lämpchen von hinten durch die Löcher und befestigen Sie alles mit Heißkleber. Damit das Kabel zwischen den Lämpchen nicht so weit absteht, können Sie es zusätzlich noch mit Klebeband fixieren.
Als Deko für den Adventskalender brauchen Sie noch einen kleinen Schlitten. Den bemalen Sie ganz festlich in goldener Acrylfarbe.

Auch die kleinen Geschenkesäckchen sind ganz leicht selbst gebastelt. Sie brauchen etwas roten Filz (oder Stoff), zum Zubinden Stickgarn, eine Nadel und rotes Nähgarn. Aus dem Filz schneiden Sie Streifen. Für die größeren Säckchen 8 cm breit und 20 cm lang, für die kleineren Säckchen 6 cm breit und 14 cm lang. Die Rechtecke falten Sie einmal mittig über die lange Seite. Dann nähen Sie die Seiten mit ein paar Stichen zusammen. Zum verschließen der Säckchen verwenden Sie Stickgarn.

Für den Sternenhimmel auf der Rückwand kleben Sie einfach einige der goldenen Sterne-Klebemotive auf. Wenn Ihnen die Rückwand gefällt, nehmen Sie die 3D-Sterne und kleben sie an der Aufhängung mit etwas Heißkleber im Adventskalender fest.

Kleben Sie dann die Zahlen von 1 bis 24 auf die Schubladen Ihres Adventskalenders. Ihr 3D-Weihnachtsmann ist inzwischen auch ausgehärtet und kann in den Adventskalender gestellt werden. Damit es im Adventskalender auch schön winterlich aussieht, nehmen Sie die Strukturpaste und tragen sie mit einem Spachtel als Schnee auf. Stellen Sie den Weihnachtsmann in so einen Schneehaufen aus Strukturpaste, damit ist er gleich gut fixiert.

Dekorieren Sie jetzt noch den Schlitten, die Säckchen und die restlichen 3D-Teile und Zapfen in der Strukturpaste. Das sieht doch schon richtig festlich aus! Wenn Ihnen Ihre Deko gut gefällt, lassen Sie alles trocknen.

Befüllen Sie jetzt noch Ihre 24 Schubladen – und fertig ist der Adventskalender mit 3D-Serviettentechnik! Da kann man den 1. Dezember doch kaum noch erwarten, oder?
{{value.text}}
H-Sätze:
{{value.text}}
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kostenfreier Rückversand